Heizungs-Check
Alte und damit ineffiziente Heizungsanlagen weisen erhebliche Energieeinsparpotenziale auf. Diese können in der Regel ohne größeren Aufwand und hohe Kosten zügig erschlossen werden. Allerdings sind den Anlagenbetreibern häufig weder die Potenziale noch die Möglichkeiten ihrer Erschließung bekannt.
Mit dem freiwilligen Heizungs-Check vor Ort können Fachkundige anhand eines standardisierten Verfahrens die Schwachstellen einer ineffizienten Heizungsanlage ermitteln und Vorschläge zur Optimierung unterbreiten.
Schulungsbereich Heizungs-Check
Vor dem Hintergrund der großen Nachfrage nach dem Heizungs-Check, hat der ZVSHK Schulungsvideos erstellt, die dem Praktiker die Möglichkeit gibt, sich entsprechend zu informieren. Es handelt sich um Kurzschulungen für den Praktiker. Daneben wird auf die Schulungen der Fachverbände verwiesen.
Weitere Informationen: Schulungsbereich Heizungs-Check
EnSimiMaV
Die EnSimiMaV verpflichtet Gebäudeeigentümer in den nächsten beiden Jahren, Maßnahmen zur Verbesserung erdgasbetriebener Heizungsanlagen in ihren Gebäuden zu treffen.
Weitere Informationen: Heizungsprüfung und hydraulischer Abgleich
Der Heizungs-Check: Fragen und Antworten
Wer kann den Heizungs-Check 2.1 durchführen?
Grundsätzlich kann den Check jeder Fachkundige durchführen. Der zugehörige Normenentwurf ist frei verfügbar. Gefördert werden allerdings nur die Heizungs-Checks, die von Antragsberechtigten gemäß der Richtlinie über die jeweilige Förderung durchgeführt werden.
Was ist der Heizungs-Check?
Der Heizungs-Check 2.1 ist die „standardisierte“ energetische Bewertung einer Heizungsanlage – vom Thermostatventil bis zum Wärmeerzeuger. Anhand einer vorgegebenen Tabelle werden Sichtbefunde und einige Messungen vor dem Hintergrund einer optimalen Anlagenführung bewertet. Der Kunde erhält eine übersichtliche Auflistung der Schwachstellen seiner Heizung und ein Label für die gesamte Heizung, das an das Effizienzlabel für Neuanlagen angelehnt ist. Das Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen ist ebenfalls in den Heizungs-Check 2.1 integriert.
Warum sollte man einen Heizungs-Check 2.1 durchführen?
Dafür gibt es zwei Gründe:
1. Die strukturierte Beratung mithilfe des Heizungs-Checks, vermittelt fachliche Kompetenz und hilft, dass in der Hektik des Alltags kein wichtiger Punkt vergessen wird. Der Check führt durch alle relevanten Punkte. Dazu gehören neben der Bewertung des Gerätes auch die Überprüfung des hydraulischen Abgleiches oder der Dämmung.
2. Erfahrungen von Fachbetrieben, die den ersten Heizungs-Check gezielt eingesetzt haben, zeigen, dass es in vielen Fällen zu einer nachfolgenden Auftragserteilung für Maßnahmen zur Modernisierung oder Optimierung kommt.
Wie aufwendig ist der Heizungs-Check 2.1?
Der Check (ohne Anfahrt) kann in etwa einer Stunde durchgeführt werden. Mit zunehmender Erfahrung kann dieser Zeitrahmen auch das Kundengespräch umfassen.
Was bedeutet der Zusatz „2.1“ beim Heizungs-Check?
Beim Heizungs-Check 2.0 wurden in der Norm weitere Wärmeerzeuger und die Warmwasserbereitung ergänzt. Beim Heizungs-Check 2.1 hat der ZVSHK in der ZVPLAN-App die Dokumentation und Schnelleinstellungen nach EnSimiMaV ergänzt.
Was unterscheidet den alten und den neuen Heizungs-Check 2.1?
Der neue Heizungs-Check 2.1 baut auf dem früheren Check auf. Er wurde ergänzt um die Bewertung der Warmwasserbereitung und zusätzlicher Wärmeerzeuger, z. B. Wärmepumpen. Ebenfalls neu aufgenommen wurden die Themen Beratung und große Gebäude. Beide Themen wurden in der Schulung zum alten Heizungs-Check vom ZVSHK auf eigene Initiative bereits aufgenommen, basieren nun aber auf dem Vorschlag einer normativen Grundlage.
Kann ich den alten Heizungs-Check noch durchführen?
Im Prinzip ja. Die alte App bzw. die inzwischen sehr alten Vordrucke berücksichtigen aber nicht die Anforderungen der EnSimiMaV.
Wo kann ich mich schulen lassen?
Schulungen werden von den Fachverbänden der SHK-Organisation durchgeführt. Handwerker, die schon erfolgreich die alte Heizungs-Check-Schulung absolviert haben oder auch nur einen schnellen Einstieg haben wollen, können Ihr Wissen mit den Videoschulungen auf den neuesten Stand bringen.
Was ist Inhalt der Schulungen?
Die Schulungen enthalten das komplette Wissen für die Durchführung des Heizungs-Checks. Im Bereich Förderung findet noch eine Anpassung an die aktuellen Fördermaßnahmen statt.
Was hat das Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen mit dem Heizungs-Check zu tun?
Das Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen erlaubt eine Bewertung ausschließlich des Wärmeerzeugers. Dies erfolgt in den meisten Fällen pauschal anhand von Geräteart, Alter etc. und nicht durch Messung wie beim Heizungs-Check. Eine Bewertung der restlichen Anlage erfolgt nicht. Die Bundesregierung sieht das Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen nur als Anreiz, sich weitere Beratung einzuholen, zum Beispiel durch einen Heizungs-Check. Damit sich das Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen und der Heizungs-Check nicht widersprechen, gibt es die Möglichkeit, das Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen in den Heizungs-Check (anstelle der Messung am Heizkessel) zu übernehmen.
Wann kann ich einen Heizungs-Check durchführen?
Nach dem jetzigen Stand gibt es keine Altersgrenzen für die Heizungsanlage, die zu beachten wären. Der Heizungs-Check ist daher ohne Einschränkung nutzbar. Achtung: Das Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen darf jedoch nur in bestimmten Zeitfenstern bezüglich des Gerätealters durchgeführt werden. Neu: Die EnSimiMaV verpflichtet ausschließlich Gebäude mit Gasheizungen zur Durchführung einer "Heizungsprüfung" (Heizungs-Check).
Benötige ich ein Messgerät?
Ein Messgerät wird grundsätzlich empfohlen. Es muss die bekannte BImSchV-Messung beherrschen, aber auch die Oberflächenverlustmessung (im Wesentlichen Anlegefühler) und die Ventilationsverlustmessung (im Wesentlichen ein Anemometer). Die Messgeräte aus dem alten Heizungs-Check können verwendet werden. Die Messungen aus dem alten Check wurden unverändert beibehalten. Eine Aufteilung der Messung auf mehrere Messgeräte, wie bei älteren Geräten üblich, ist unkritisch. Unter der Voraussetzung, dass die Bestandsanlage gewisse Altersgrenzen erreicht hat, ist statt der Messung die Nutzung des Effizienzlabels für Heizungsaltanlagen möglich. Dafür wird kein Messgerät benötigt und dieses kann über eine Anwendung bzw. Computersoftware auf den Internetseiten des BMWi durch den Handwerker einfach erstellt werden. Hinweise hierzu werden im Rahmen der Schulung gegeben. Die Messung kann immer erfolgen, das alternative Altanlagenlabel kann aber nur erstellt werden, wenn der Wärmeerzeuger ein entsprechendes Alter hat. Die Altersgrenzen werden regelmäßig angepasst.
Ein Messgerät wird grundsätzlich empfohlen, ist aber in den meisten Fällen nicht notwendig.
Wie sieht der ideale Ablauf im betrieblichen Alltag aus?
Der SHK-Fachbetrieb bewirbt den Heizungs-Check und führt ihn zum Beispiel als Ergänzung zu einer Wartung durch. Anhand der Bewertung kann der Anlagenbesitzer beraten werden. Im Rahmen des Checks werden idealerweise Schnelleinstellungen vorgenommen, um unmittelbar Energie einzusparen. Das kann zum Beispiel eine Absenkung einer viel zu hohen Vorlauftemperatur sein. Die Durchführung des Checks und die Schnelleinstellungen werden dokumentiert (ZVPLAN-App).
Ist der Heizungs-Check 2.1 erprobt und praxistauglich?
Auf jeden Fall. Alleine durch die Fachverbandsorganisation wurden für den alten Heizungs-Check über 5.000 Teilnehmer erfolgreich geschult. Der Heizungs-Check 2.1 wurde darauf aufbauend entwickelt und vorab in einem Feldversuch, an dem der ZVSHK teilgenommen hat, überprüft.
Wo ist der Heizungs-Check 2.1 dokumentiert?
Der Heizungs-Check 2.1 ist als Nationaler Anhang zur DIN EN 15378 (DIN SPEC 15378) veröffentlicht.
Welche Services bietet der Zentralverband Sanitär Heizung Klima an?
Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) unterstützt die Betriebe des Fachhandwerks auf verschiedenen Ebenen:
Die App zum Heizungs-Check: ZVPLAN APP für Heizungs-Check
Online-Schulung: E-Learning zum Heizungs-Check
PDF-Datei zum Download: Schulungsunterlage
PDF-Datei zum Download: Inspektionsbericht
PDF-Datei zum Download: Modernisierungsempfehlung
Mitteilungen des ZVSHK: Informationen für die Presse
Texte und Bilder für die Pressearbeit: Pressedienste
Der Heizungs-Check: Informationen für Verbraucher
Wie können Fachbetriebe des Handwerks ihre Kunden informieren?
Fachbetriebe finden hier weitere Informationen für ihre Kunden:
https://www.wasserwaermeluft.de/
Der Flyer: Heizungs-Check: Die energetische Bewertung Ihrer Heizungsanlage
Wer beantwortet weitere Fragen von Fachhandwerkern?
Mitglieder der SHK-Organisation wenden sich bitte an ihren jeweils zuständigen Landesverband.
Weitere Informationen
- ZVPLAN:
https://www.zvshk.de/onlineshop/zvplan/ - kostenlose ZVPLAN App:
https://www.heizungscheck.de/App - EnSimiMaV:
http://www.gesetze-im-internet.de/ensimimav/index.html - Heizungsprüfung und hydraulischer Abgleich:
https://www.zvshk.de/technik/news/heizungs-klima-lueftungstechnik/details/artikel/7682-heizungspruefung-und-hydraulischer-abgleich/ - Schulungen zum Heizungs-Check:
https://www.zvshk.de/heizungs-check/schulungen/