Benutzeranmeldung

Cybersicherheit im SHK-Handwerk

Schutzmaßnahmen empfohlen

Sankt Augustin, Mai 2024 - Handwerksbetriebe sind immer häufiger Ziel von Cyberattacken mittels Phishing, Ransomware und anderer Schadsoftware. Die Frage ist nicht mehr ob, sondern wann der eigene SHK-Betrieb angegriffen wird – und welche Schutzmaßnahmen dieses Unternehmen dann getroffen hat. Hierzu gehören: Systeme absichern, Backups anlegen und Mitarbeitende schulen.

Deshalb ist es entscheidend, dass Betriebe proaktiv Maßnahmen ergreifen, um sich vor Cyberangriffen zu schützen:

 

Was ist Cybersicherheit? Cybersicherheit bezieht sich auf alle Vorkehrungen, Praktiken, Technologien und Prozesse, die dazu dienen, Computersysteme, Netzwerke, Programme und Daten vor unerlaubtem Zugriff, Manipulation oder Schäden zu schützen. Sie umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die darauf abzielen, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von digitalen Informationen und Systemen sicherzustellen. Dazu gehören unter anderem Firewalls, Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, Intrusion Detection Systems (IDS), Antivirensoftware, Patch-Management und Sicherheitsschulungen für Benutzer. Angesichts der zunehmenden Bedrohungen durch Cyberangriffe ist Cybersicherheit zu einem wesentlichen Bestandteil sowohl für Unternehmen als auch für Einzelpersonen geworden, um ihre Daten und ihre Privatsphäre zu schützen.