Benutzeranmeldung

Staubabscheider reduzieren ultrafeine Partikel bis zu 97 Prozent

Information vom HLNUG

Sankt Augustin, 30.04.2024 - Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) hat den Ausstoß von Staub und ultrafeinen Partikeln (UFP) sowie die Wirksamkeit elektrostatischer Staubabscheider untersucht (Pressemeldung vom 28.03.2024).

Inhalt des Forschungsvorhabens war, ein Messverfahren zur Bestimmung der Anzahl von Feinstaubpartikeln zu bestätigen, welches für das Umweltzeichen Blauer Engel für Kaminöfen (DE-UZ 212) sowie für nachrüstbare Staubabscheider (DE-UZ 222) entwickelt wurde. Im Messverfahren wurden auch die Minderungspotentiale eines „Elektrofilters“ in Bezug auf ultrafeine Partikel und Feinstaub untersucht.

Nach dem Ergebnis der Untersuchung können Emissionen von Staub und UFP mit Hilfe eines integrierten Staubabscheiders erheblich reduziert werden. Hiernach werden eine Emissionsminderung von im Mittel 97 Prozent für die Partikelanzahlkonzentration (UFP) und 84 Prozent für die Partikelmassenkonzentration erzielt.

Das HLNUG sowie UBA belegen, dass der Austausch alter Holzöfen durch mit dem Umweltzeichen Blauer Engel zertifizierte neue sowie der Einbau elektrostatischer Staubabscheider zu einer deutlichen Verringerung der Emissionen führen.

https://www.hlnug.de/presse/pressemitteilung/blauer-engel-fuer-kaminoefen-staubabscheider-koennen-ultrafeine-partikel-um-97-prozent-reduzieren

Das Ergebnis der Untersuchung „Partikelanzahlmessungen im Abgas von Kaminöfen - Validierung des Messverfahrens für das Umweltzeichen Blauer Engel durch Ringversuche“ ist über die unten stehende Homepage des Umweltbundesamtes (UBA) einzusehen:

https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/partikelanzahlmessungen-im-abgas-von-kaminoefen