Pressemitteilung
12-2009 100 Jahre Heinrich-Meidinger-Schule
ZVSHK-Präsident würdigt Bundesfachschule als Eliteschmiede des SHK-Handwerks - Vorschlag zur Neuausrichtung
Karlsruhe/St. Augustin, 3. Juli 2009 Mit einem Festakt feierte die Heinrich-Meidinger-Schule am Freitag in Karlsruhe ihr einhundertjähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1909 als ?Süddeutsche Blechner- und Installateurfachschule? dient sie unter wechselnden Bezeichnungen als Ausbildungsstätte für Handwerk und Industrie. Ihren heutigen Namenszusatz ?Bundesfachschule für Sanitär- und Heizungstechnik? trägt sie seit fast fünfzig Jahren.
Werner Obermeier, Präsident des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), gratulierte der Heinrich-Meidinger-Schule zu ihrer einhundertjährigen Erfolgsgeschichte. ?Die Schule hat zu Recht den Ruf der Eliteschmiede?, sagte Obermeier. Er verwies darauf, dass die Karlsruher Absolventen der Meister- und Technikerklassen von den Fachbetrieben des SHK-Handwerks bundesweit als begehrte Nachwuchskräfte umworben werden.
Um ihre aktuelle Alleinstellung als Bildungsinstitut der Branche dauerhaft zu bewahren, müsse die Bundesfachschule sich nach den Worten des ZVSHK-Präsidenten weiter konsequent den Marktentwicklungen anpassen. Die Gebäude- und Energietechnik habe sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Felder für Energieeinsparung und Klimaschutz entwickelt. ?Komplexe Systemtechnik, technische Innovationen und umfassende Förder-programme kennzeichnen einen vielversprechenden Markt, in dem unsere qualifizierten Fachhandwerker und Techniker eine herausragende Rolle spielen ? als Unternehmer und als Meister?, betonte Obermeier. Er empfahl deshalb der Schule aus Sicht des Handwerks die künftige Bezeichnung ?Bundesfachschule für Gebäude- und Energietechnik?.
- Dateien:
PI-PM-090706_12-2009_Bundesfachschule_wird_100_Jahre.pdf106 Ki