Zentralverband SHK

Lesezeichen

Min

Neue kostenlose Broschüre der Aktion Barrierefreies Bad

Vergleich von barrierefreien, altersgerechten und pflegegerechten Bädern

Neue kostenlose Broschüre zum Download

November 2024 - Worin unterscheiden sich barrierefreie, alters- und pflegegerechte Badezimmer?  Die 16-seitige Broschüre im A4-Format gibt Aufschluss darüber und stellt die Unterschiede der drei Badezimmer-Ausführungen heraus. Dies gelingt insbesondere durch einzelne Kapitel mit übersichtlichen Tabellen, wie beispielsweise „Waschplatz“, „Toilette“, „Duschplatz“, „Badewanne“, „Wände“, „Boden“, in denen die wichtigsten Kriterien transparent gegenübergestellt werden. Dadurch lässt sich die Broschüre gut auch selektiv nutzen; etwa, wenn nur die Wanne gegen eine Dusche getauscht werden soll.

Für interessierte Endverbraucher bzw. Bauherren, Planer oder Architekten sowie für Marktpartner zur individuellen Kundenberatung sowie Weitergabe an Kunden.

Weitere Publikationen:

Hintergrund:

Eine wahre Flut an unterschiedlichen Bezeichnungen kursiert im Zusammenhang mit barrierefreien Bädern. Bei Beschreibungen wie etwa „barrierereduziert“ oder „seniorengerecht“ handelt es sich nicht um Rechtsbegriffe, da ihnen keine verbindlichen Kriterien zugeordnet sind. Für alters- und pflegegerechte Bäder hingegen gibt es jeweils eindeutig definierte Voraussetzungen. Handelt es sich sogar um ein barrierefreies Bad, muss sich dieses immer nach der DIN 18040-2 richten, die eine bestimmte Ausstattungsqualität für Wohnungen vorschreibt.

Um für mehr Klarheit in diesem Bereich zu sorgen, hat die Aktion Barrierefreies Bad (ABB) jetzt eine weitere Publikation herausgegeben. ABB ist eine firmen- und produktunabhängige Aufklärungskampagne, die von der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) und dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) ins Leben gerufen wurde. In ihrer neuesten Broschüre „Passende Bad-Lösungen im Vergleich: Altersgerecht. Barrierefrei. Pflegegerecht.“ stellt sie die Unterschiede dieser drei Badezimmer-Ausführungen heraus. Das gelingt insbesondere durch übersichtliche Vergleichstabellen, in denen die wichtigsten Kriterien transparent gegenübergestellt werden.