
Der ZV-Quicklink ermöglicht es Ihnen, einen bestimmten Artikel leicht wiederzufinden oder weiterzugeben.
Diesen Code können Sie auf zwei einfache Arten verwenden:
- Geben Sie QL51131511 in die Suchbox dieser Seite ein.
- Kopieren Sie den folgenden Link und verwenden ihn in E-Mails, Postings usw.: https://www.zvshk.de/qlink/QL51131511
In die Zwischenablage kopieren:
WPA - Fit für Wärmepumpenanlagen
Zulassungsvoraussetzungen:
Meisterbrief im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk
oder
Gesellenbrief + Nachweis leitende Funktion
Abweichend können Ingenieure und Techniker zur Prüfung zugelassen werden, wenn nachgewiesen wird, dass eine dem zulassungspflichtigen SHK-Handwerk entsprechende Schwerpunktausbildung in der Hochschule/Technikerschule absolviert worden ist.
Zielgruppe:
Installateur- und Heizungsbauermeister bzw. Gesellen in leitender Funktion und einschlägig ausgebildete Ingenieure/Techniker
Lehrgangsziel:
Die Teilnahme samt erfolgreich abgelegter Prüfung führt zum erfolgreichen Bestehen der Schulungsmaßnahme Fit für Wärmepumpenanlagen. Die Schulungsmaßnahme vermittelt Wissen im Bereich Planung und Errichtung von strombetriebenen Wärmepumpen.
Die Schulungsinhalte sind mindestens gleichwertig zu vergleichbaren Schulungsangeboten wie z.B. VDI 4645 Blatt 1 mit der Zielgruppe Planung und Errichtung, weicht aber u.a. durch die Aufteilung in einen Basislehrgang und einen optionalen Teil offen davon ab.
Inhalte:
Teil 1
- Einführung
- Voruntersuchung
- Detailplanung
- Trinkwassererwärmung
- Dimensionierung des Wärmeerzeugers
- Pufferspeicher (Wärmespeicher)
- Wärmequelle Schall
- Angebotserstellung
- Inbetriebnahme, Unterweisung und Dokumentation
- Inspektion und Wartung
- Rechenübung (Gruppenübung) mit ZVPLAN
- Herstellerschulung an einem konkreten Produkt
Teil 2 (optional)
- Weitere Wärmequellen: Sonde, Erdkollektor, Wasser, Sonstige
Dauer:
Teil 1a - Theorie beträgt 16 UE
Teil 1b (optional) – Praxis beträgt 8 UE
Teil 2 (optional) – beträgt 6 UE
Die Prüfungszeiten sind hierin enthalten.
(UE = Unterrichtseinheit = 45 Minuten)
Abschluss:
Schriftliche / mündlichen Prüfung
Bei Bestehen: Zertifikat vom ZVSHK
E-Learning:
Teile 1a wird teilweise als Online-Schulung angeboten
Kosten:
zu erfragen bei der Bildungsstätte Ihrer Wahl
Hinweis: Für Teilnehmer, die nicht der SHK-Organisation angehören*, erhöht sich die Seminargebühr um ca. 30 %
(* = Teilnehmer, die nicht selbst oder über ihren Arbeitgeber Mitglied in einer der SHK-Organisation angeschlossenen Innung sind)
Für Fragen zu dieser Weiterbildung sprechen Sie bitte direkt Ihren zuständigen SHK-Landesverband an.
Übersicht der Bildungsstätten:
Nordrhein-Westfalen:
Fachverband Sanitär Heizung Klima Nordrhein-Westfalen
Jahnstraße 52
40215 Düsseldorf
Tel.: +49 211 69065-0
Fax : +49 211 69065-19
Mail: info@shk-nrw.de
URL: www.shk-nrw.de
Rheinland-Pfalz
Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Rheinland-Rheinhessen
Hoevelstraße 19
56073 Koblenz
Tel.: +49 261 406304-0
Fax : +49 261 4063023
Mail: info@shk-dienst.de
URL: www.shk-dienst.de
Niedersachsen
Fachverband Sanitär-, Heizungs-, Klima und Klempnertechnik Niedersachsen
Birkenstraße 28
30880 Laatzen
Tel.: +49 511 87973-0
Fax : +49 511 87973-90
Mail: info@fvshk-nds.de
URL: www.fvshk-nds.de
Stand: Juli 2023