
Der ZV-Quicklink ermöglicht es Ihnen, einen bestimmten Artikel leicht wiederzufinden oder weiterzugeben.
Diesen Code können Sie auf zwei einfache Arten verwenden:
- Geben Sie QL69131692 in die Suchbox dieser Seite ein.
- Kopieren Sie den folgenden Link und verwenden ihn in E-Mails, Postings usw.: https://www.zvshk.de/qlink/QL69131692
In die Zwischenablage kopieren:
PV-Manager im Klempnerhandwerk
Zulassungsvoraussetzungen
Die Teilnahme an der Schulungsmaßnahme und in der Folge die Prüfungszulassung ist nur möglich für Personen, die
1. eine abgeschlossene Berufsausbildung im Klempnerhandwerk vorweisen können.
oder
2. keine Berufsausbildung zum Klempner absolviert haben, aber eine mindestens sechsjährige ununterbrochene praktische Berufserfahrung im Klempner-Handwerk nachweisen können. Zum Beispiel durch die in dieser Zeit regelmäßige Ausführung von Klempnerarbeiten in einem verwandten Beruf oder in einem im Klempnerhandwerk eingetragen Betrieb.
oder
3. eine vom Referat Berufsbildung des ZVSHK als gleichwertig zur deutschen dualen Berufsausbildung bewertete Qualifikation vorliegt.
Zielgruppe
Meister, Gesellen, Sachverständige im Klempnerhandwerk
Lehrgangsziel
Der PV-Manager im Klempner-Handwerk berät Kunden und Kundinnen hinsichtlich einer effektiven und effizienten Ausgestaltung von Photovoltaikanlagen auf Dächern und an Fassaden. Er berücksichtigt im Zuge dessen neben technischen Gesichtspunkten auch ökologische und ökonomische Faktoren. Der PV-Manager im Klempner-Handwerk trägt fachliche und personelle Verantwortung bei Planungs- und Montageprozessen. Er ist während der Leistungserstellung fachlicher Ansprechpartner für sowohl unternehmensinterne als auch externe Akteure (z.B. andere Gewerke, Kunden, Hersteller etc.).
Inhalte
- Modul 1: Bedeutung der PV-Anlage für das Dachdecker- und Klempnerhandwerk
- Modul 2: PV-Anlagen auslegen in der Praxis
- Modul 3: Photovoltaik / Elektrotechnik
- Modul 4: Steuerrecht & Recht
- Modul 5: Photovoltaik in der Klempnertechnik
Dauer
Die Schulung wird im Rahmen von fünf Werktagen in Vollzeit durchgeführt, wobei pro Tag ein Modul betrachtet wird. Jedes Modul umfasst 8 Unterrichtseinheiten (UE), wobei eine UE einen zeitlichen Umfang von 45 Minuten hat.
Abschluss
Ausschließlich die Teilnehmenden mit bestandener Prüfung erhalten ein Zertifikat.
E-Learning
nein
Kosten
- 1.500,00 € für Nicht-Mitglieder
- 1.300,00 € für Mitglieder
Informationen
Für Fragen zu dieser Weiterbildung sprechen Sie bitte direkt Ihren zuständigen Fachverband SHK an.
Stand: Juli 2025