
Der ZV-Quicklink ermöglicht es Ihnen, einen bestimmten Artikel leicht wiederzufinden oder weiterzugeben.
Diesen Code können Sie auf zwei einfache Arten verwenden:
- Geben Sie QL3713769 in die Suchbox dieser Seite ein.
- Kopieren Sie den folgenden Link und verwenden ihn in E-Mails, Postings usw.: https://www.zvshk.de/qlink/QL3713769
In die Zwischenablage kopieren:
19. Deutscher Klempnertag
Am 24. und 25. Januar 2018 in Würzburg: 20 Programmpunkte brachten viele Tipps und Infos, die den betrieblichen Alltag im Klempnerbetrieb bereichern.
Gut besucht: Über 300 Teilnehmer verfolgten das abwechslungsreiche und ansprechend moderierte Fachprogramm.
Podiumsdiskussion: Für die Nachwuchswerbung bedarf es neuer Strategien und einer kritischen Betrachtung des Ist-Zustandes.
Zuschuss: Ulrich Leib, Jens Sperber und Thomas Neger (von links) machen sich stark für das Klempner- und Kupferschmiedemuseum.
Zum 19. Mal fand Ende Januar 2018 das wichtigste Branchentreffen der Klempner in Würzburg statt: der „Deutsche Klempnertag“. Spenglermeister Thomas Neger führte als Moderator durch ein vielseitiges Programm (Übersicht als pdf-Datei).
Service:
- Die Vorträge stehen in der Cloud des ZVSHK exklusiv für die Teilnehmer zum Download bereit. Die Zugangsdaten haben die Teilnehmer separat erhalten.
- Zwei Filme zeigen Impressionen des 19. Deutschen Klempnertags:
Der alle zwei Jahre in Würzburg stattfindende Treff hat sich für die Klempner, Blechner, Spengler und Flaschner längst zur wichtigen Informationsplattform entwickelt – diesmal hat der ZVSHK einen ansprechenden neuen Rahmen für das Fachprogramm gefunden. ZVSHK-Vizepräsident Michael Hilpert stimmte die Teilnehmer auf ein wichtiges Thema der Fachtagung ein: „Eine der ganz großen Aufgaben liegt darin, unsere Betriebe fit zu machen für die digitale Welt.“ Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), thematisierte die schwierige Suche nach qualifiziertem Nachwuchs: „Jeder fünfte Student geht ohne Abschluss von der Uni. Auch da sehen wir Potenzial für uns im Handwerk.“
Klassische Themen wie Stehfalz-Deckung, ungewöhnliche Dächer und Fassaden sowie bewährte Fachtechnik durften auf dem Klempnertag auch diesmal nicht fehlen. Doch der Schwerpunkt des Programms thematisierte, was den Fachbetrieb über seine Kernkompetenzen hinaus fordert: Wie lassen sich mehr Jugendliche für den Beruf des Spenglers begeistern? Herrscht im Unternehmen ein gutes Betriebsklima? Wie steht es um die Arbeitssicherheit? Was gehört zu einem gut besuchten Webauftritt? Wie lässt sich erfolgreich verkaufen? Was muss bei einem Drohneneinsatz beachtet werden? Antworten darauf gaben Fachleute, die sich im knappen Zeitrahmen auf Wesentliches beschränkten und damit einer hohen Aufmerksamkeit sicher sein konnten. Gut war auch die Moderation durch den Mainzer Spenglermeister Thomas Neger, der während des zweitägigen Fachprogramms mit Kompetenz und Schlagfertigkeit überzeugte.
Für neue Mitarbeiter ist Eigeninitiative gefragt
Nicht der Jugendliche bewirbt sich um einen Ausbildungsplatz im Klempnerbetrieb, sondern der Handwerksbetrieb muss sich heute beim Jugendlichen bewerben – diese starke These stellte auf dem Klempnertag ein über Generationen vertrautes Rollenverständnis auf den Kopf. Was vor 30 Jahren wahrscheinlich manchen Handwerksunternehmer im Saal hätte protestieren lassen, traf dagegen im Januar 2018 in Würzburg auf große Aufmerksamkeit. Die Klempnerbetriebe sind in einer prekären Lage, weil der dringend benötigte Nachwuchs fehlt und auch mangels Bekanntheitsgrad der Branche eine Besserung schwer zu erreichen ist. Dennoch konnten die über 300 Teilnehmer etliche Tipps notieren, wie der einzelne Handwerksunternehmer erfolgreich die Initiative ergreifen kann, indem er seine Arbeit in Schulen, an einem Tag der offenen Tür oder einer Regionalmesse präsentiert – eine nach wie vor mühsame Weise, den Mangel an guten Fachkräften durch persönliches Engagement zu verbessern. Als erfolgreichen Einstieg empfiehlt die SHK-Organisation in ihrer bundesweiten Nachwuchswerbung „Zeit zu starten“ nach wie vor, Jugendliche zunächst für ein Praktikum zu begeistern.
Wirkt der Webauftritt zeitgemäß?
Eng verwandt mit dem Thema Nachwuchsgewinnung ist der eigene Webauftritt des Klempnerbetriebes. Denn Jugendliche informieren sich nahezu ausschließlich digital. Wie verschlossen oder einladend wirkt da das Portal des Handwerksbetriebes? Hat das dort vorgestellte Team eine positive Ausstrahlung auf einen Jugendlichen – und was mindestens so wichtig ist: auf den Kunden? Ein wichtiger Appell der Tagung: Nicht nur die fertigen Referenzobjekte auf den eigenen Seiten zeigen, sondern sich auch als attraktiver Arbeitgeber präsentieren. Auch gab es wichtige Hinweise, wie die Webtexte gestaltet sein sollten, um im Ranking der Suchmaschinen gefunden und als Treffer angezeigt zu werden.
Blackout im Betriebssystem
In die digitale Welt führte noch ein weiteres Thema. Der Handwerksbetrieb kann durchaus zur Zielscheibe für Kriminelle im Internet sein – mit der Folge, dass die Computerdaten der Firma zumindest stark gefährdet oder gar unbrauchbar werden. Erst in jüngster Zeit abgeschlossene Versicherungspolicen, nicht drei oder vier Jahre alte, können die damit verbundenen Betriebsschäden durch Cyberkriminalität finanziell ausgleichen. Hier kam der dringende Rat, die Risiken auf zeitgemäße Art abzusichern.
Ganz der Klempner
Wer als Handwerksunternehmer Neues über Verarbeitungstechniken und Interessantes aus seinem Gewerk in Erfahrung bringen wollte, kam auf dem Klempnertag sicher nicht zu kurz. Denn ob die aufwändige Gestaltung einer Fassade oder die komplizierte Runddeckung eines Hallendaches: Bis ins Detail erläuterten die jeweiligen Experten durch Bilder auf der Leinwand, dass das vielseitige Klempnerhandwerk die Kompetenz hat, sehr Anspruchsvolles in die Tat umzusetzen.
Last but not least sei auch auf die gerade fertig gestellte Richtlinie „Metallanschlüsse an Putz, Außenwärmedämmung und Wärmedämm-Verbundsysteme“ verwiesen. Reich bebildert hat der ZVSHK zusammen mit weiteren Berufsverbänden auf 160 Seiten zusammengetragen, welche probaten Lösungen es zwischen verschiedenen Gewerken gibt. Über Hundert Unternehmer orderten die Broschüre noch während der Tagung. Vieles von dem, was bislang als Schnittstellenproblematik gefürchtet war, hat diese neue Richtlinie aufgegriffen und Lösungen dazu erarbeitet.
Weitere Informationen:
- Materialien zur Nachwuchsinitiative "Zeit zu starten" zum Download in der ZVSHK-Cloud (Zugangsdaten wurden separat mitgeteilt)
- Dieser Film zeigt Eindrücke vom Klempnertag 2016.
- Details zur begleitenden Ausstellung des Klempnertags 2018 enthält die Übersicht Aussteller Informationsbörse (pdf-Datei).
- Berichte der "Baumetall" rund um den 19. Deutschen Klempnertag:
- Noch 147 Tage (pdf-Datei)
- Noch 99 Tage (pdf-Datei)
- Noch 67 Tage (pdf-Datei)
- Noch 36 Tage (pdf-Datei)
- Bericht des "KlempnerMagazins" zum 19. Deutschen Klempnertag:
- Experten auf dem Podium (pdf-Datei)
Zum Download:
Fotos zur Veranstaltung