Zentralverband SHK

Lesezeichen

Min

Behälter- und Apparatebau

Informationen für Sie

Anmerkung: Die Berufsbezeichnung wurde 1998 von "Kupferschmied" in "Behälte- und Apparatebauer" geändert.

Baurecht ist eine wichtige Grundlage der täglichen Arbeit des SHK-Unternehmers. Die SHK-Verbandsorganisation gibt den Mitgliedern alle relevanten Informationen über die neusten Entwicklungen im Bereich des privaten und öffentlichen Baurechts. Die Beteiligung des ZVSHK in den entscheideneden VOB-Gremien beim DVA stellt sicher, dass wichtige…

Immer wieder stellen sich im Rahmen von Naturkatastrophen, z.B. bei der Flut im Jahr 2002 und zuletzt bei dem Sturmtief "Kyrill" am Jahresanfang 2007, arbeitsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit Freistellungs- und Vergütungsansprüchen der Arbeitnehmer.

Dies gilt insbesondere für die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer im Katastrophenschutz. Fragen…

Der Arbeitgeber hat gegenüber seinem Arbeitnehmer bei Kündigung bestimmte Informationspflichten. Bislang war allerdings nicht ganz klar, welche Folgen die Verletzung dieser Verpflichtungen hat. Dazu gibt es nun erste Rechtsprechung. Die Verpflichtung des Arbeitgebers erstreckt sich darauf, dass er seinen gekündigten Arbeitnehmer frühzeitig über…

Aufgrund der zeitlichen Differenz zwischen Angebotserstellung und Warenabnahme beim Großhandel kann es dazu kommen, dass zwischenzeitlich eine erhebliche Preisdifferenz besteht. Das Risiko, auf dieser Differenz sitzen zu bleiben, kann für den SHK-Betrieb existentielle Bedeutung haben. Daher bedarf es einer gewissen Sicherheit für den SHK-Betrieb,…

In den nächsten 10 Jahren werden ungefähr 700.000 mittelständische Betriebe einen Nachfolger suchen. Darunter werden auch viele SHK-Betriebe fallen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen müssen. Aus diesem Grund haben wir für Sie eine Literaturliste, die wichtige Informationsquellen zur Unternehmensnachfolge im Handwerk beinhaltet,…

Energieberater SHK

ENB - Energieberater

Zulassungsvoraussetzungen Meisterprüfung im SHK-Handwerk, Techniker- oder Ingenieurabschluss Hinweis: Nur für Handwerksmeister der SHK-Organisation oder deren Betriebsleiter (Nachweis erforderlich!)

Zielgruppe Handwerksmeister der Sanitär-, Heizungs- oder Klimatechnik bzw. für Berufe, die einen Bezug zur Planung und Ausführung in der Gebäude- und…

SHK-Fachkraft Planung und Bau von Regenwassernutzungsanlagen

RWNA - Regenwassernutzung

Zulassungsvoraussetzungen Gesellenprüfung in einem SHK-Handwerk oder einschlägigen Beruf (In begründeten Einzelfällen kann - nach Prüfung durch den ZVSHK - ausnahmsweise von o. g. Zulassungsvoraussetzungen abgewichen werden.)

Zielgruppe Betriebsinhaber, Meister, Gesellen/in

Lehrgangsziel Eigenheimbesitzern bieten sich heute interessante…

Höchstgrenzen für die tägliche und wöchentliche Arbeitszeit werden im Arbeitszeitgesetz geregelt. Grundsätzlich gilt ein tägliches Limit von 8 Stunden, die allerdings auf 10 Stunden ausgeweitet werden kann, wenn ein Ausgleich innerhalb von 6 Monaten bzw. 24 Wochen erfolgt. Tarifvertraglich kann diese Frist auch verändert werden. Die wöchentliche…

Abmahnungen mit Augenmaß einsetzen Eine arbeitsrechtliche Abmahnung kann nur dann ihre Funktion erfüllen, den Arbeitnehmer zu warnen, wenn er die Drohung ernst nehmen muss. Wird dieses Mittel vom Arbeitgeber im Übermaß eingesetzt, ohne die Konsequenzen der Kündigung letztendlich zu ziehen, läuft die Drohung ins Leere. Das Bundesarbeitsgericht…

Wer als (General-)Unternehmer auf einer Baustelle ein Baustellengerüst benutzt, muss selbst prüfen, ob das Gerüst den Unfallverhütungsvorschriften entspricht. OLG Bremen, Urteil vom 31.10. 2003 (4 U 10/03)  Das Gericht hatte folgenden Sachverhalt zu beurteilen. Der Kläger stürzte bei Putzarbeiten auf der Baustelle von einem Baugerüst ca. 4 Meter…