Zentralverband SHK

Lesezeichen

Min

Behälter- und Apparatebau

Informationen für Sie

Anmerkung: Die Berufsbezeichnung wurde 1998 von "Kupferschmied" in "Behälte- und Apparatebauer" geändert.

Wer im Markt erfolgreich sein will, muss auch in Rechtsfragen sicher auftreten.

Internettool: Musterschreiben für den Baurechtsverkehr in SHK-Betrieben

SHK-Unternehmer wissen längst, wer im Markt erfolgreich sein will, muss auch in Rechtsfragen sicher auftreten. Eine nützliche Hilfe bietet dabei den Innungsmitgliedern ein Internettool mit spezifischen Musterschreiben für den Baurechtsverkehr. Das richtige Schreiben zur richtigen Zeit sichert Vorteile, hilft Risiken zu vermeiden und Zeit und Geld…

Neuregelungen ab 01.01.2016

Energiewende

Folgende Neuregelungen gelten ab 1. Januar 2016 im Gebäudebereich:  Effizienzlabel für Heizungen (Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz - EnVKG)Ab 1. Januar 2016 müssen Heizungsanlagen, die älter als 15 Jahre sind, ein "Energielabel" tragen. Die Kennzeichnung informiert über den individuellen Effizienzstatus des Heizkessels. Zum Anbringen des…

seit 1. August 2016 am Start

Förderprogramm für Brennstoffzellen

Seit dem 01.08.2016 werden Brennstoffzellen-Heizgeräte durch ein Förderprogramm staatlich bezuschusst, denn das Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) des Bundeswirtschaftsministeriums wurde Ende Juli von der EU-Kommission notifiziert. So sollen Interessenten noch vor Beginn der Heizperiode 2016/2017 von der Förderung profitieren können. Ziel ist…

Grundlage für die Hygiene in der Trinkwasserinstallation ist neben der richtigen Auswahl der geeigneten Materialien und Komponenten vor allem auch eine sinnvoll durchdachte Leitungsführung.

Je nach Gebäude Art und Geometrie ist die Optimale Verteilung (horizontal / vertikal) zu wählen. Hierbei ist besonders darauf zu achten, dass kaltgehende…

Verminderung des Legionellenwachstums    - Wesentliche Neuerungen des DVGW-Arbeitsblatts W 551 - In dem neuen DVGW-Arbeitsblatt W 551 ?Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von Trinkwasser-Installationen? sind die…

Betreiberpflichten nach der Trinkwasserverordnung -        Wenn "Wasser für die Öffentlichkeit" abgegeben wird, wie z. B. in Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern, Gaststätten und sonstigen Gemeinschafts- einrichtungen, bestehen seitens der Betreiber Anzeigepflichten beim zuständigen Gesundheitsamt. So muss z. B. die Errichtung oder Inbetriebnahme,…

Sicherheitseinrichtungen zum Befüllen einer Heizungsanlage   Mit Veröffentlichung der DIN EN 1717 "Schutz des Trinkwassers" besteht zur Zeit die Möglichkeit, auch weiterhin DIN 1988-4 anzuwenden. Diese parallele Anwendung ist so lange möglich, bis die Normenreihe DIN EN 806 in allen Teilen erschienen ist.Weil die zur Anwendung zugelassenen…

Schwerkraft-Zirkulationsanlagen   Aufgrund von gesetzlichen oder normativen Vorgaben gibt es keine Verpflichtung, dass bei Anlagen im Bestand Schwerkraftzirkulationen gegen Zirkulationsanlagen mit Pumpen z. B. bei Erneuerung der Trinkwassererwärmer ausgetauscht werden müssen. Allerdings sind die Anforderungen der neuen Trinkwasser-Verordnung…

Mit Hammer und Meißel müssen heutzutage keine Rohrbrüche mit mehreren Orientierungslöchern mehr gesucht werden. Qualifizierte und mit professionellen Geräten ausgestattete SHK-Fachbetriebe sind die Spezialisten, die eine Komplettleistung aus einer Hand einschließlich der Schadensabwicklung mit der Versicherung des Kunden abwickeln können.…

Aktuelle Presseinformationen z. B.  vom Krankenhaus in Frankfurt/Oder mit 2 Toten und einigen kranken Patienten und im Viktoriabad in Bonn, das mehrere Tage wegen festgestellter Legionellenkontamination geschlossen werden musste, zeigen die Brisanz hinsichtlich gesundheitlicher Gefährdungen durch Legionellen. Diese Infektionskrankheiten werden in…