Zentralverband SHK

Lesezeichen

Min

Behälter- und Apparatebau

Informationen für Sie

Anmerkung: Die Berufsbezeichnung wurde 1998 von "Kupferschmied" in "Behälte- und Apparatebauer" geändert.

Mehr Sichtbarkeit im Internet und Umsatz für die SHK-Branche

Online-PR Branchenforum: "Mit Inhalt Markt machen im Internet"

Der Film zur Veranstaltung. Außerdem: Details und alle Vorträge zum Download.

Wie gelingt es der SHK-Branche im Internet das Leistungsspektrum für Endkunden besser darzustellen? Welche Rolle spielt dabei der Inhalt? Wie sehen erfolgreiche Kooperationen zwischen Herstellern und Handwerkern aus? Welche Inhalte stützen den Verkauf? Welche technischen…

Der ZVSHK bittet Hersteller um Abgabe einer Erklärung zur Einhaltung der Anforderungen gemäß § 17 Abs. 2 S. 1 TrinkwV.

Anforderungen der Trinkwasserverordnung - Trinkwasserhygienische Eignung von Produkten

Der ZVSHK bittet Hersteller von metallenen Produkten in Kontakt mit Trinkwasser um Abgabe einer Erklärung zur Einhaltung der Anforderungen gemäß § 17 Abs. 2 S. 1 TrinkwV hinsichtlich trinkwasser-hygienisch geeigneter Werkstoffe und Materialien aus Metall. Die Bitte erfolgt aus folgenden Gründen:Im Rahmen ihrer werkvertraglichen Verpflichtungen…

Ausstellungseröffnung „Altersgerechtes Wohnen/Age-friendly living“ Internationaler Plakatwettbewerb 2017 unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Dr. Barbara Henricks, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Studenten der Fachrichtungen Bildende Kunst, Design, Kommunikationsgestaltung und Architektur wurden weltweit…

Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden

01/2017: Stellungnahme des ZVSHK zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Zu Ihrer Kenntnis und weiteren Verwendung finden Sie hier die Stellungnahme des ZVSHK zum GEG zum Download.

Die öffentliche Anhörung zum Gebäudeenergiegesetz fand am 31.01.2017 in Berlin statt. Der ZVSHK war vertreten.

Der ZVSHK dankt den Landesinnungs- und Fachverbänden für die Hinweise und Positionen, die aufgenommen und berücksichtigt wurden.

Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung

Klimaschutzplan 2050

Im Koalitionsvertrag für die 18. Legislaturperiode wurde vereinbart, einen Klimaschutzplan 2050 vorzulegen, der das bestehende deutsche Klimaschutzziel 2050 und die vereinbarten Zwischenziele im Lichte der Ergebnisse der Klimaschutzkonferenz von Paris konkretisiert und mit Maßnahmen unterlegt. Das Bundeskabinett hat den Klimaschutzplan 2050 am 14.…

– neue DVFG-Broschüre "Die besondere Energie"

Mehr erfahren über Flüssiggas

Die neue Broschüre des Deutschen Verbandes Flüssiggas e.V. (DVFG) liefert SHK-Fachkräften eine kompakte Einführung mit den wichtigsten Informationen zu modernen Flüssiggas-Heizungsanlagen – eine ideale Unterstützung für die Kundenberatung. Die Broschüre erklärt kurz und anschaulich die besonderen Vorteile von Flüssiggas und die zur Auswahl…

Vorlage und Informationen

Schadensmeldebogen (HÜV)

Bitte entnehmen Sie aktuelle Informationen zum Thema diesem Beitrag:

Haftungsübernahmevereinbarung (HÜV): Was ist die HÜV? Was tun im Schadenfall? Welche Partner gibt es?

Die Internetplattform bietet Zugriff auf über 180 praxisnahe Arbeitsvorlagen für das SHK-Handwerk. Der gesamte Dokumentenkatalog setzt sich sowohl aus technischen, rechtlichen als auch aus kaufmännischen Formularen zusammen und entspricht den aktuellen gesetzlichen Regelungen bzw. technischen Normen.   Alle wichtigen Bereiche wie z. B.…

Der Info-Folder „Erfolgreiche Netzwerkarbeit“ wurde von dem Aktionsbündnis Freie Wärme in Zusammenarbeit mit dem ZVSHK entwickelt. In gebotener Kürze, aber auch mit einer notwendigen Seriosität – aufgrund der nicht ganz so einfachen Thematik - soll der neue Acht-Seiter mit praxisorientierten Tipps inklusive einer Checkliste mit dazu beitragen, die…

Checkliste für die Geltendmachung von Ansprüchen

Haftungsübernahmevereinbarung - Checkliste

Bitte entnehmen Sie aktuelle Informationen zum Thema diesem Beitrag: Haftungsübernahmevereinbarung (HÜV) Was ist die HÜV? Was tun im Schadenfall? Welche Partner gibt es?