Zentralverband SHK

Lesezeichen

Min

Sanitär-, Wasser- & Abwassertechnik

Informationen für Sie

Kontaktkorrosion bei Werkstoffen in der Trinkwasser-Installation    Bei Erneuerungen oder Reparaturen an verzinkten Stahlrohren werden häufig nichtrostende Stahlrohre angeschlossen. Im Anschlussbereich dieser unterschiedlichen Rohrwerkstoffe können sogenannte Bimetallkorrosionen bzw. Kontaktkorrosionen entstehen. Die Wahrscheinlichkeit eines…

Desinfizieren von Trinkwasser-Installationen    Wenn bei einer hygienischen Begutachtung einer Trinkwasser-Installation keine einwandfreie mikrobiologische Wasserbeschaffenheit festgestellt wird, können Desinfektionsverfahren zusätzlich angewendet werden. Sie sind jedoch nur dann zielführend, wenn alle Bereiche der Installation erfasst werden. Dazu…

 Seit Anfang der 90er Jahre sind Schäden an verzinkten Eisenwerkstoffen aufgrundvon mangelhafter Qualität, auch von Rohren, die ein DVGW-Prüfzeichen hatten, sowie wechselnder Wasserbeschaffenheiten, bekannt. In der neuen DIN 1988-7 "Technische Regel für Trinkwasser-Installationen ? Vermeidung von Korrosionsschäden und Steinbildung? hat man in…

Nennweitenwechsel bei Entwässerungsanlagen          DIN 1986-100 legt in Abchnitt 8.2.2.1 ?Allgemeines? zum Nennweitenwechsel bei liegenden Entwässerungsleitungen Folgendes fest:?In liegenden Abwasserleitungen sollen exzentrische Übergangsformstücke scheitelgleich eingebaut werden. Aus Gründen der besseren Inspizierbarkeit kann der Einbau in…

Qualifizierte Leckstellenermittlungen mit professionellen Geräten mit spezialisierten Anwendungstechniken von ausgebildeten Fachleuten ist für SHK-Fachbetriebe, die Service- und Dienstleistungen erbringen möchten, eine sinnvolle Ergänzung ihrer Tätigkeit.Mit neuester Technologie wird sichergestellt, dass bei Leckstellen im Rohrsystem durch…

Der VDS Schadenverhütung hat zu der Thematik ein gleichnamiges Merkblatt veröffentlicht.Die Anforderungen dieses Merkblatts sind zu beachten, damit weitergehende Schäden oder Brandgefahr vermieden wird.

Mit Herausgabe der neuen Technischen Regel für Leichtflüssigkeitsabscheider (DIN 1999-100) und Fettabscheider (DIN 4040-100) wurden aufgrund von wasserrechtlichen Anforderungen zur Vermeidung von Grundwasser- und Bodenkontaminationen Maßnahmen zur Eigenkontrolle der Betreiber neu geregelt.Neben den Anforderungen, die der Betreiber zukünftig selbst…

Bei Regenwasserleitungen kann Schwitzwasser (Korrosionswasser) entstehen, wenn die Taupunkttemperatur an der Rohroberfläche unterschritten wird. Bei einer Rohroberflächentemperatur von 5 °C muss ab einem Raumluftzustand 20 °C/ 30 % relativer Luftfeuchtigkeit mit Schwitzwasserbildung gerechnet werden. Im inneren von Gebäuden sind deshalb mindestens…

Im Zuge der aktuellen Entwicklungen zur Thematik "Flüchtlingskrise" tauchen vermehrt Fragen zum Thema "Trinkwasserhygiene bei Heimen, Notunterkünften, Wiederinbetriebnahmen usw." auf.

Trinkwasserhygiene bei Heimen, Notunterkünften, Wiederinbetriebnahmen usw.

Immer häufiger gibt es Meldungen, dass Versorger und Betreiber nach Unterstützung suchen. Die Hintergründe und Probleme sind vielfältig, sie beginnen bei den kulturellen und religiösen Besonderheiten, der Installation und Ausstattung und enden bei Fragen zu Betrieb und Wartung.Gemeinsam mit dem DVGW wurde kurzfristig ein Schulungs-/Vortragskonzept…

Überarbeitung aufgrund 3. Änderungsverordnung

Kommentar zur Trinkwasserverordnung

Der Kommentar zur 2. Änderungsverordnung der Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001 vom 05.12.2012, in Kraft getreten am 14.12.2012, wurde den Mitgliedsbetrieben kostenlos zur Verfügung gestellt. Nach der Novellierung der Trinkwasserverordnung im Jahr 2016 mit wenig handwerksrelevanten Änderungen steht nunmehr (Stand: 11/2017) eine erneute…