Zentralverband SHK

Lesezeichen

Min

Ofen-, Kamin- & Luftheizungsbau

Informationen für Sie

Die Novelle der 1. BImSchV begleitet das OL-Handwerk nun schon seit vielen Jahren.

Kommentar zur 1. BImSchV „Abgrenzung Einzelraumfeuerungsanlage“

Seitens der Verbände und Politik wurden im Vorfeld zahllose Gespräche und Verhandlungen geführt, bis die neue 1. BImSchV schließlich am 22. März 2010 in Kraft getreten ist. Trotz der vielen Gespräche bestehen bis heute noch Fragen zur Auslegung, die nicht zweifelsfrei geregelt sind. Insbesondere im neu eingeführten Bereich „Feste Brennstoffe" sind…

Das Umweltbundesamt informiert mit seiner Broschüre „Attacke des schwarzen Staubes" über das Phänomen der „Schwarzen Wohnungen", das auch als „Fogging-Phänomen" bekannt ist. Die Broschüre steht zum Download bereit (s. unten).

Bis heute sind mehrere Tausend Fälle plötzlicher Schwarzstaubablagerungen in Wohnungen bekannt, wobei die Dunkelziffer…

 

 

 

Städte und Gemeinden haben in vielen Regionen Nahwärmenetze geschaffen. Unter anderem führt diese Entwicklung dazu, dass sich SHK-Fachbetriebe zunehmend mit einem Anschlusszwang konfrontiert sehen. Hinzu kommt, dass weit über 1000 Luftreinhaltepläne, Bebauungspläne, Anschluss- und Benutzungszwänge sowie Verbrennungsverbote in der…

Fragen und Antworten: Welche Vorteile hat die Holzfeuerung? Welche Ziele verfolgt die 1. BImSchV?

Die Rolle der Holzfeuerung in der Energiewende

 

 

 

Wie viele Einzelfeuerstätten gibt es in Deutschland?

Zurzeit existieren in Deutschland rund 30 Mio. Kleinfeuerungsanlagen, davon sind etwa 15 Mio. Festbrennstofffeuerungsanlagen, die meist mit Holz betrieben werden. Diese lassen sich in 14 Mio. Einzelfeuerstätten und etwa 1 Mio. Holzkessel unterteilen. Die Anzahl der…