Der ZV-Quicklink ermöglicht es Ihnen, einen bestimmten Artikel leicht wiederzufinden oder weiterzugeben.
Diesen Code können Sie auf zwei einfache Arten verwenden:
- Geben Sie QL25124049 in die Suchbox dieser Seite ein.
- Kopieren Sie den folgenden Link und verwenden ihn in E-Mails, Postings usw.: https://www.zvshk.de/qlink/QL25124049
In die Zwischenablage kopieren:
Handwerk der Zukunft: Wie digitale Innovationen traditionelle Berufe transformieren
Trends und Zukunftsforschung im Handwerk
Wie verändert die Digitalisierung das Handwerk und welche Möglichkeiten erschließt sie für traditionelle Handwerksberufe? In einer Zeit, in der digitale Werkzeuge und Technologien tiefgreifend in unsere Berufswelt einfließen, erkunden wir, wie sich moderne Innovationen auf die handwerkliche Arbeit auswirken und was dies für die Zukunft der Branche bedeutet. Dieser Artikel beleuchtet die digitale Revolution im Handwerk und zeigt, wie Betriebe durch den Einsatz neuer Technologien ihre Produktivität, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit steigern können, ohne dabei ihre handwerklichen Werte zu verlieren.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Digitalisierung optimiert die Wertschöpfungskette im Handwerk durch effizientere Prozesse, verbesserte Kundenkommunikation und die Einführung neuer Technologien wie IoT und 3D-Druck.
- Online-Marketing und Social Media sind für Handwerksbetriebe unverzichtbar geworden, um Sichtbarkeit zu verbessern und Kundengruppen zu erreichen, während die Ausbildung auch digitale Kompetenzen berücksichtigen muss.
- Nachhaltigkeit und Digitalisierung gehen im Handwerk Hand in Hand; der Einsatz grüner Technologien und digitales Ressourcenmanagement verbessern Umweltverträglichkeit und Effizienz.
Was die Zukunft für das Handwerk bereithält, wird maßgeblich durch die Fortschritte in der digitalen Technologie bestimmt. Das Zukunftsinstitut hat 12 Megatrends identifiziert, die einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der Gesellschaft und damit auch auf das Handwerk haben. Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind Schlüsselthemen bei der Berufswahl der jungen Generation, was zu einer Veränderung der Anforderungen und der Attraktivität des Handwerks beiträgt. Zukunftsforscher Mark Morrison prognostiziert, dass Handwerksberufe durch die Einführung von Automatisierungstechnologien mehr freie Kapazitäten für die Erschließung neuer Dienstleistungen und Bereiche gewinnen werden.
Diese Trends zeigen, dass das Handwerk eine spannende und dynamische Zukunft hat. Durch die Nutzung digitaler Technologien und die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit können Handwerksbetriebe ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten.
Digitale Meisterstücke: Die Revolution im Handwerk
Die Digitalisierung hat eine Revolution in der Handwerksindustrie ausgelöst, indem sie neue Möglichkeiten für effizientere Prozesse und verbesserte Kommunikation geschaffen hat. Durch den Einsatz digitaler Technologien konnten Handwerksbetriebe ihre Wertschöpfungskette optimieren und damit ihre Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit steigern. Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem es kleine und mittlere Handwerksunternehmen bei der Vorbereitung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten unterstützt. Durch Beratungsangebote hilft das Zentrum den Betrieben, technische und wirtschaftliche Potenziale der Digitalisierung zu erkennen und zu nutzen.
Die Digitalisierung hat nicht nur die Arbeitsprozesse im Handwerk verändert, sondern auch die Art und Weise, wie Handwerker mit ihren Kunden kommunizieren. Durch den Einsatz digitaler Medien und Technologien können Handwerksbetriebe ihre Dienstleistungen effektiv vermarkten, ihre Sichtbarkeit verbessern und sich von der Konkurrenz abheben. Dies hat dazu geführt, dass viele Handwerksbetriebe ihre Geschäftsmodelle überdenken und neue, innovative Ansätze entwickeln, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein.
Computer Hardware und Software im Handwerksbetrieb
Die Rolle von Computerhardware und -software im Handwerksbetrieb kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Moderne Technologien tragen zur Effizienzsteigerung von Maschinen und Werkzeugen bei und eröffnen neue Fertigungsoptionen im Handwerk. Vernetzte Sensoren und Geräte, die Teil des Internet of Things (IoT) sind, tragen zur vorbeugenden Wartung von Maschinen bei und verringern Ausfallzeiten. Darüber hinaus fördern 3D-Drucktechnologien im Handwerk eine schnelle und kostengünstige Herstellung von Prototypen und maßgeschneiderten Produkten.
Diese technologischen Innovationen haben das Handwerk revolutioniert und ermöglichen es Handwerkern, ihre Arbeit effizienter und präziser auszuführen. Darüber hinaus eröffnen sie neue Geschäftsmöglichkeiten, indem sie die Herstellung von maßgeschneiderten Produkten ermöglichen, die genau auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden abgestimmt sind.
Social Media und Online-Marketing für Handwerker
Im digitalen Zeitalter sind Online-Marketing und Social Media zu unverzichtbaren Werkzeugen für Handwerksbetriebe geworden. Sie bieten eine effektive Möglichkeit, die Sichtbarkeit der Betriebe zu verbessern, ihre Dienstleistungen zu vermarkten und neue Kundengruppen zu erreichen. Darüber hinaus ermöglichen sie es Handwerksbetrieben, ihre Einzigartigkeit zu betonen und sich von Massenprodukten abzuheben. Durch gezielte Strategien im digitalen Marketing können Handwerksbetriebe nicht nur neue Kunden gewinnen, sondern auch die Treue bestehender Kunden fördern.
Die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien stellt einen wichtigen Schritt für Handwerksbetriebe dar, um im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben. Es erfordert jedoch auch eine sorgfältige Planung und Umsetzung, um sicherzustellen, dass die digitalen Marketingaktivitäten auf die spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen der Zielgruppe abgestimmt sind.
Ausbildung 4.0
Die Digitalisierung hat auch Auswirkungen auf die Ausbildung im Handwerk. Es gibt eine wachsende Erkenntnis, dass die Ausbildung von Handwerkern an die Anforderungen der digitalen Welt angepasst werden muss, um sie auf die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen der Digitalisierung vorzubereiten. Daher haben Handwerksorganisationen umfangreiche Beratungsdienste für Betriebe und Beschäftigte im Bereich der Digitalisierung eingeführt, die maßgeblich vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk unterstützt werden.
Darüber hinaus wird ein starker Fokus auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gelegt. Weiterbildungsangebote und spezialisierte Zentren werden genutzt, um entsprechendes Wissen zu vermitteln und das Handwerk in diesen Bereichen zu stärken. Durch die Kombination von digitalen Fähigkeiten und nachhaltigen Praktiken wird sichergestellt, dass die Handwerker von morgen sowohl technisch versiert als auch umweltbewusst sind.
Resilienz durch Digitalisierung
Die digitale Revolution hat nicht nur neue Möglichkeiten für das Handwerk eröffnet, sondern auch dazu beigetragen, die Resilienz der Branche in Zeiten der Krise zu stärken. Durch die Implementierung digitaler Technologien können Handwerksbetriebe ihre Prozesse optimieren, ihre Kundenbeziehungen verbessern und letztendlich ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Darüber hinaus trägt die Digitalisierung dazu bei, die Widerstandsfähigkeit von Handwerksbetrieben gegenüber Krisen zu erhöhen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Handwerksbetriebe, die nicht in digitale Prozesse investieren, riskieren, dass ihr Kerngeschäft durch den Verbrauch zu vieler Ressourcen für traditionelle Prozesse beeinträchtigt wird.
Während die digitale Transformation im Handwerk erhebliche Herausforderungen mit sich bringt, einschließlich Sicherheitsrisiken und neue Anforderungen an die Arbeits- und Geschäftsführung, ist auch klar, dass die Investitionen und Schulungen, die zur Bewältigung dieser Herausforderungen erforderlich sind, sich letztendlich auszahlen. Tatsächlich haben 68% der Handwerksbetriebe in Deutschland bereits digitale Technologien eingeführt, ein signifikanter Anstieg von 45% im Jahr 2017, wobei die Mehrheit weiterhin offen für weitere Digitalisierungsmaßnahmen ist.
Datenmanagement und Big Data
Digitale Dokumentation und Ressourcenmanagement
Einer der Schlüsselbereiche, in denen digitale Technologien die Wettbewerbsfähigkeit von Handwerksbetrieben stärken, ist das Datenmanagement. Big Data Analytics ermöglicht es Handwerksbetrieben, ihre Geschäftsabläufe zu optimieren und Entscheidungsprozesse zu verbessern. Durch den Einsatz von Prozessautomation und Business Intelligence Tools können sie ihre Effizienz steigern und Optimierungspotenziale identifizieren. Darüber hinaus ermöglicht die Datenanalyse es Handwerksbetrieben, das Kundenverhalten besser zu verstehen und Markttrends vorherzusagen.
Darüber hinaus spielen KI-Algorithmen eine wichtige Rolle bei der Automatisierung von Datenschutzaudits und der Verbesserung von Prozessen im Datenschutz. KI-gestützte Systeme können als Frühwarnsysteme für Datenschutzprobleme dienen und das Datenschutzmanagement in Handwerksbetrieben erleichtern. Digitale Tools sind benutzerfreundlich und aufgabenorientiert gestaltet und erleichtern die Übersicht über Aufträge und individuelle Arbeitspläne.
Die digitale Dokumentation und das Ressourcenmanagement spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Förderung von Nachhaltigkeit und Effizienz im Handwerk. Sie verbessern die Effizienz in Handwerksbetrieben durch besser strukturierte Arbeitsprozesse, weniger Papierkram und Unterstützung bei der Auftragsdokumentation und Kundenkommunikation. Handwerksbetriebe nutzen digitale Plattformen zur Dokumentation von Aufträgen, wodurch Details wie Lieferscheine und Arbeitsfortschritte nachvollziehbar und zugänglich gemacht werden. Durch den Einsatz von Buchhaltungssoftware können Handwerksbetriebe ihre finanziellen Prozesse optimieren.
Insgesamt tragen diese digitalen Systeme dazu bei, den Papierverbrauch und Abfall zu reduzieren, indem sie physische Dokumente durch digitale Lösungen ersetzen. Dies ist ein weiterer Beweis dafür, wie die Digitalisierung dazu beiträgt, das Handwerk nachhaltiger und effizienter zu gestalten.
Flexible Produktionssysteme
Flexibilität ist ein weiterer wichtiger Aspekt, in dem digitale Technologien das Handwerk revolutionieren. Sie unterstützen flexible Produktionsprozesse und verbessern die Anpassungsfähigkeit von Handwerksbetrieben an Marktveränderungen. Digitale Technologien wie:
- mobile Zeiterfassung
- 3D-Druck für die Teilefertigung
- RFID oder NFC für das Bestandsmanagement können Prozesse im Handwerk optimieren und skalieren. Darüber hinaus verbessern digitale Auftragsverwaltungssysteme die Terminplanung und das Ressourcenmanagement von Handwerksunternehmen.
Die Automatisierung von Arbeitsprozessen durch digitale Lösungen erhöht die Effizienz und reduziert menschliche Fehler in der Produktion. Zum Beispiel nutzt die Tischlerei Eigenstetter einen fünfachsigen Industrieroboter, um komplizierte Werkstücke zu fräsen, was die physische Belastung der Mitarbeiter reduziert sowie Qualität und Produktivität steigert.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Handwerk
Grüne Technologien und Energieeffizienz
Ein weiterer wichtiger Aspekt, in dem die Digitalisierung das Handwerk beeinflusst, ist die Nachhaltigkeit. Die Nutzung technologischer Innovationen im Handwerk trägt vielfach zur Effizienzsteigerung und der Schonung von Ressourcen bei. Der GreenTech Innovationswettbewerb zielt darauf ab, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit deutscher und europäischer Unternehmen zu fördern. Darüber hinaus können Anwendungen der Künstlichen Intelligenz einen erheblichen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele sowohl global (Vereinte Nationen) als auch auf nationaler Ebene (Bundesregierung) leisten.
Es ist klar, dass die Digitalisierung das Potenzial hat, das Handwerk grüner zu machen, indem sie effizientere und nachhaltigere Praktiken ermöglicht. Es liegt jedoch an den Handwerksbetrieben selbst, diese Möglichkeiten zu nutzen und ihre Geschäftsmodelle entsprechend anzupassen.
Handwerkliche Betriebe tragen wesentlich zum Klimaschutz bei, indem sie regenerative Energien nutzen und zur energetischen Sanierung beitragen. Darüber hinaus spielt die Verwendung von natürlichen und innovativen Materialien sowie nachhaltiger Produktgestaltung im Handwerk eine bedeutende Rolle im Ressourcenschutz.
Diese grünen Technologien und Praktiken sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für das Geschäft. Sie können dazu beitragen, Betriebskosten zu senken, die Effizienz zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
AUSGANGSSITUATION
Repräsentative Berechnungen des ZVSHK bis zum Jahr 2030 ergeben einen erheblichen Fachkräftebedarf für die Installation von 6 Mio. Wärmepumpen. Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, liegt ein Schlüssel in der Verbesserung der Produktivität durch Digitalisierung.
Zur Hebung des Produktivitätspotentials können digitale Unterstützungssysteme beitragen. Dies erhöht die Flexibilität und Effizienz des Ressourceneinsatzes. So kann auch dem ungedeckten Fachkräftebedarf begegnet und vorhandene Fachkräfte entlastet werden. Damit ist eine Steigerung der organisationalen Resilienz verbunden, da eine passgenaue Digitalisierung wesentliche Resilienzfaktoren befördert. Dazu zählen u.a. das Teilen von Informationen und Wissen, die Verfügbarkeit aller Ressourcen, die Koordination von Unternehmensbereichen sowie die Unterstützung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (vgl. Heller et al. 2019, S. 2; ISO 2017). Erfahrungen zeigen, dass die Einführung von Digitalisierungslösungen nicht rein technikgetrieben und ohne Beachtung der entstehenden organisatorischen und sozialen Auswirkungen auf das Teamgefüge eingeführt werden sollten (Henke et al. 2022). Ansonsten sind Misserfolge wahrscheinlich und die Beschäftigten zu einer umfassenden Nutzung kaum bereit. Ein sinnvoller Einsatz von Digitalisierungslösungen steigert die Resilienz eines Handwerksbetriebes, setzt jedoch Affinität und Akzeptanz aller Akteure voraus, was durch frühzeitige Sensibilisierung und Einbindung erreicht werden kann.
DigiResHand beinhaltet die arbeitswissenschaftliche Begleitung und Mensch-zentrierte Analyse von Software Roll-Outs in kleinen Handwerksbetrieben zur Steigerung der Resilienz und digitalen Affinität. Die Erkenntnisse werden in allgemeingültiger Form aufbereitet und für Handwerksbetriebe generalisierbar nutzbar gemacht. Es ist angedacht, ein bedarfsorientiertes Schulungskonzept für die Etablierung von Softwarelösungen für die Zielgruppe gewerblicher u. kaufmännischer Mitarbeiter zu entwickeln.