Zentralverband SHK

Lesezeichen

Min

Gemeinsame Pressemitteilung

Berlin, 27. April 2022 – Der Fachkräftemangel und die Arbeitsauslastung im Handwerk bedrohen eine erfolgreiche Klima- und Energiewende. Davor warnen die Gewerkschaft IG Metall und die Zentralverbände des Heizungs-Sanitär- Klimahandwerks, der elektro- und informationstechnischen Handwerke, des Metallhandwerks und des Tischler- und Schreinerhandwerks. Bei einem gleichzeitig wachsenden Bedarf, insbesondere in der energetischen Gebäudesanierung, fehlen hierfür bereits jetzt bis zu 190.000 Fachkräfte. Die Organisationen fordern deshalb von der Bundesregierung schnelle Unterstützung, um die Mängel bei der Fachkräftegewinnung abzustellen. Die Verbände repräsentieren insgesamt 169.000 Betriebe mit 1,6 Millionen Beschäftigten.

Insbesondere ein Sanierungsstau bei den 19,2 Millionen Wohngebäuden bedroht die Klimaziele. Durch mangelnde Sanierung der Gebäudehüllen und veraltete Energietechnik sind diese für bis zu 30 Prozent der Treibhausgase in Deutschland verantwortlich. Während die Bundesregierung bis 2045 Klimaneutralität anstrebt, hat sie im Gebäudesektor die Klimaziele 2020 und 2021 deutlich verfehlt. Gleichzeitig droht die Verteilung der Transformationskosten die angespannte Situation sozial zu verschärfen.

In einer gemeinsamen Erklärung zur energetischen Gebäudesanierung erheben die Sozialpartner unter anderem fünf konkrete Forderungen, um mit aktiver Unterstützung der Politik eine Fachkräfte- und Klimawende zu erreichen:

  1. Sofortprogramm: Die Bundesregierung ist aufgerufen, Energieeffizienz, die Dekarbonisierung der Wärmenetze und ein neues Gebäudeenergiegesetz mit konkreten Zielen und Zahlen zu hinterlegen. Dazu zählen konkrete Umsetzungsschritte und verlässliche Sanierungsförderungen. Zudem muss die Politik – im Zuge ihres Monitorings zur Umsetzung der Klimaziele – auch die Fachkräftesituation kontinuierlich und transparent bewerten.
  2. Ausbildung und Qualifizierung: Berufsschulen, Kompetenzzentren und Bildungseinrichtungen des Handwerks arbeiten bereits heute personell und technisch an der Belastungsgrenze und brauchen bessere Ausstattungen. Die Politik muss für eine Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung sorgen. Alle beruflichen Bildungswege verdienen ein Klima der Wertschätzung. Dafür ist ein Ausbau des Aufstiegs-BAföGs und die Freistellung von Kosten für Fort- und Weiterbildungen wie zum Beispiel die Meisterausbildung notwendig.
  3. Digitalisierung: Dringend erforderlich für die gebäudetechnischen und Ausbauhandwerke sind optimale, digitale Ökosysteme zur Vernetzung von Handwerkern und weiteren Akteuren wie Energieberatern, Genehmigungsbehörden und Fördermittelgebern, um effizient und fachübergreifend zusammenarbeiten zu können.
  4. Tarifbindung: Die Fachkräftesicherung im Handwerk gelingt insbesondere mit guten und tariflich abgesicherten Arbeits- und Ausbildungsbedingungen. Staatlich geförderte Sanierungsmaßnahmen müssten deshalb für einen fairen Wettbewerb an die Tarifbindung der Unternehmen gekoppelt werden.
  5. Branchendialog: Die Zentralverbände und IG Metall erwarten einen Branchendialog mit der Politik, um belastbare Vereinbarungen im Sinne der Fachkräftesicherung und der Klimaziele zu treffen.

Statements der Organisationen:

Ralf Kutzner, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall: 
„Der Fachkräftemangel im Handwerk ist bereits jetzt kritisch. Nur mit einer großen Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive sowie einer starken Tarifbindung kann die Energiewende im Gebäudesektor gemeistert werden.“

Lothar Hellmann, Präsident des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH):
„Uns allen wird klar: Innerhalb der Gebäude kommen immer mehr stromgeführte Technologien zum Einsatz und die Digitalisierung schreitet massiv voran. Dafür braucht es dringend qualifizierte elektro- und informationstechnische Fachkräfte.“

Michael Hilpert, Präsident des Zentralverbands Sanitär Heizung Klima (ZVSHK)
„Wir unterstützen die Klimaziele der Bundesregierung, sagen aber gleichzeitig: Ohne ausreichende Fachkräfte in den klimarelevanten Handwerken wird es nicht gehen. Wir brauchen die gezielte Unterstützung der Politik, die erforderlichen Personal-Kapazitäten aufzubauen und zu sichern.“

Erwin Kostyra, Präsident des Bundesverbands Metall
„Der Gebäudebestand bietet noch sehr viel Potenzial hinsichtlich der energetischen Gebäudesanierung. Für diese Aufgabe benötigen wir im Metallhandwerk dringend gut ausgebildete Fachkräfte, die das komplexe Zusammenspiel der Bauteile in einer Gebäudehülle verstehen.“

Thomas Radermacher, Präsident von Tischler Schreiner Deutschland (Bundesinnungsverband)
„Eine gut überlegte Investition steigert die Chance auf Erfolg. Die Investition in Fachkräfte garantiert den Erfolg.“

Hinweis an die Redaktionen: Bitte beachten Sie die angehängte Erklärung der Sozialpartner.

Pressekontakte:

IG Metall Vorstand
Walther Schneeweiß
Telefon: 069 6693-2671
Mobil: 0170 3333845
walther.schneeweiss(at)igmetall.de

Bundesverband Metall
Karlheinz Efkemann
Telefon: 0201 89619-14
Mobil: 0177 89619-14
karlheinz.efkemann(at)metallhandwerk.de 

Tischler Schreiner Deutschland Bundesinnungsverband
Fridtjof Ludwig
Telefon: 030 308823-40
Mobil: 0173 9332681
ludwig(at)tischler-schreiner.de

Zentralverband Sanitär Heizung Klima ZVSHK
Frank Ebisch
Telefon: 02241 9299-114
Mobil: 0151 24156979
f.ebisch(at)zvshk.de

Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke ZVEH
Maren Cornils (M.A.)
Telefon: 069 247747-28
Mobil: 0170 8565369
m.cornils(at)zveh.de