Pressemitteilung
04/2007 Zuwachs für die Handwerkermarke
Armacell und Bemm werden neue Lizenzpartner - Ausbildungsstipendien beschlossen
Frankfurt, 8. März 2007 Die Handwerkermarke wird ab sofort von zwei weiteren
renommierten Unternehmen der SHK-Branche verstärkt. Auf der ISH 2007
unterzeichneten der Dämmstoffhersteller Armacell und der Heizkörperspezialist
Bemm die Beitrittsverträge zum Leistungs- und Qualitätsverbund des
Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima. Damit wächst der Kreis der
Handwerkermarkenpartner auf 18 Hersteller aus der Sanitär- und
Heizungswirtschaft an. ?Unsere neuen Mitglieder sind der Beweis dafür, dass die
Handwerkermarke sowohl für international agierende Konzerne wie auch für
inhabergeführte mittelständische Unternehmen interessant ist?, freute sich
Michael von Bock und Polach, der Hauptgeschäftsführer des ZVSHK. Er kündigte an,
im laufenden Jahr noch weitere Partner für das Handwerkermarken-Bündnis gewinnen
zu wollen. ?Wir sind in intensiven Verhandlungen mit mehreren potenziellen
Interessenten?, sagte Michael von Bock und Polach. ?Wir wollen weiter
expandieren, um die Durchsetzungsfähigkeit der Handwerkermarke im Markt weiter
zu erhöhen.? Die Handwerkermarke müsse dabei die ganze Bandbreite der Branche
widerspiegeln und Sanitär- wie Heizungsseite möglichst gleichgewichtig
vertreten.
Im organisierten SHK-Handwerk bekennen sich zurzeit rund 3.000
Fachbetriebe ausdrücklich zur Handwerkermarke. ?Damit haben wir den Zuspruch auf
Seiten unserer Betriebe innerhalb der letzten zwölf Monate wie geplant um 50
Prozent steigern können?, erklärte Hauptgeschäftsführer von Bock und Polach.
Ziel sei es, diese Steigerungsrate auch 2007 zu erreichen und die
Handwerkermarke als Zusammenschluss bedeutender Industriemarken zu einem festen
Bestandteil der Geschäftsprozesse im SHK-Handwerk zu machen. Die positive
konjunkturelle Entwicklung der Branche wird dieses Vorhaben aus Sicht des
ZVSHK nachdrücklich fördern können. ?Wir werden jedenfalls die Informations- und
Werbekampagnen für die Handwerkermarke weiterführen, um die Markenbekanntheit
unseres Leistungs- und Qualitätsbündnisses sowohl im Handwerk als auch auf
Kundenseite auszubauen?, bekräftigte von Bock und Polach.
Christoph
Nielacny, Geschäftsbereichsleiter Europa Nord der Armacell GmbH, unterstrich die
Bedeutung der Handwerkermarke in einem wachsenden SHK-Markt. ?Mit dem Beitritt
zur Handwerkermarke bekennt sich Armacell zur Marktpartnerschaft der SHK-Branche
und zur Stärkung des dreistufigen Vertriebsweges. Die Handwerkermarke rundet
unser eigenes Markenprofil ab: Als Markt- und Technologieführer haben wir starke
Marken geschaffen, unsere Produkte kontinuierlich weiterentwickelt und
beispielsweise mit unseren Solar- und Brandschutzprodukten neue Marktnischen mit
einer hohen Wertschöpfung für alle Marktpartner erschlossen. Erst die
fachgerechte Installation dieser Produkte gewährleistet jedoch deren Funktion.
Hier steht Armacell mit seinem dichten Vertriebsnetz und seinen technischen
Serviceleistungen als Partner des Handwerks beratend zur Seite.? Bernd Müller,
Inhaber und Geschäftsführer der Bemm GmbH, betonte den besonderen Nutzen der
Handwerkermarke als Marketinginstrument. ?Die Handwerkermarke ist ein Leistungs-
und Qualitätsversprechen an das Handwerk und über dieses letztendlich auch an
den Endkunden. Dies deckt sich vollständig mit unserem Markenverständnis und
unserer einhundertprozentigen Partnerschaft im dreistufigen Vertriebsweg seit
Gründung unseres Unternehmens. Als Handwerkermarke werden wir dies noch stärker
im Markt
zur Geltung bringen können.?
Im Rahmen der
Vertragsunterzeichnung in Frankfurt gab der ZVSHK bekannt, dass die 18
Lizenzpartner des Handwerkenmarkenkreises gemeinsam ein Zeichen gegen den sich
abzeichnenden Fachkräftemangel im SHK-Handwerk setzen wollen. ?Wenn wir uns die
Zahlen der zukünftigen Schulabgänger in Deutschland ansehen, müssen wir
feststellen: im ?Kampf um die Besten? müssen wir uns aktiv beteiligen ?
ansonsten erleben wir
schon in wenigen Jahren einen nur noch schwer zu
verkraftenden Rückgang bei unseren Fachkräften?, warnte Michael von Bock und
Polach. Die 18 Handwerkermarken-Partner werden deshalb noch in diesem Jahr
jeweils ein Ausbildungsstipendium an Fachbetriebe vergeben, die damit einen
zusätzlichen Ausbildungsplatz einrichten. Das Stipendium wird 1.000 Euro
betragen. Es kommt nur solchen Betrieben zu Gute, die sich als
Handwerkermarken-Bekenner gelistet haben. ?Diese Aktion beweist, dass unser
Bündnis weit mehr ist als ein reines Profilierungsinstrument für das Handwerk?,
urteilte von Bock und Polach. ?Wir übernehmen Verantwortung für die ganze
Branche.? Aus- und Weiterbildung seien für die Branche die wichtigsten
Zukunftsinvestitionen. Der ZVSHK und der Handwerkermarken-Kreis würden sich
zukünftig gemeinsam stark machen für eine erfolgreiche Nachwuchsgewinnung.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Frank
Ebisch
Pressesprecher
Zentralverband Sanitär Heizung
Klima
Rathausallee 6
53757 Sankt Augustin
02241
9299-114
f.ebisch@zentralverband-shk.de