SHK Ausstellungsklassifizierung – was ist das?
Ein Stern, zwei Sterne, drei Sterne – jeder kennt die Klassifizierung der Hotels. Die Sterne helfen den Kunden bei der Hotelwahl, bieten Orientierung und garantieren die mit den Sternen verbundenen Standards. Eine gute Sache für die Hotelkunden!
Eine ähnliche bundesweit einheitliche Klassifizierung bietet die SHK-Organisation ihren einzelhandelsaktiven Mitgliedsbetrieben an. Die Klassifizierung ist ein dynamisches und marktgerechtes System. Die Initiative zu diesem Projekt stammt von Ihren Kollegen mit eigener Ausstellung, die auch den Fragebogen entwickelt haben.
Für das Gütesiegel Badausstellung besteht markenrechtlicher Schutz.
Warum SHK Ausstellungsklassifizierung?
Die Klassifizierung eröffnet den SHK-Innungsbetrieben mit eigener Ausstellung durch eine deutliche Produkt- und Leistungspositionierung verbesserte Absatzchancen.
Endkunden verlangen nach einer verlässlichen Übersicht über Badausstellungen, insbesondere im Handwerk. Einheitliche Kurzbotschaften in Form von Sternen charakterisieren das Leistungsspektrum der SHK-Ausstellungen.
Die Klassifizierung ist geeignet, ein aussagekräftiges Raster über den gesamten Bestand an Ausstellungsbetrieben im SHK-Handwerk zu legen.
Wer legt die Richtlinien fest?
Die Strategiegruppe Verkauf im Zentralverband Sanitär Heizung Klima legt die Bewertungskriterien und -modalitäten verbindlich fest und stellt zusammen mit der SHK-Organisation deren bundesweit einheitliche Anwendung sicher.
Wer kann mitmachen?
Das Angebot richtet sich exklusiv an Mitgliedsbetriebe der SHK-Organisation, die über eine eigene Ausstellung verfügen.
Freiwillige Teilnahme
Die Klassifizierung erfolgt ausschließlich auf freiwilliger Basis. Jeder SHK-Innungsbetrieb mit eigener Ausstellung kann deshalb selbst entscheiden, ob er am Verfahren teilnehmen möchte. Ein Ausstieg ist jederzeit möglich.
Welche Vorteile hat die Klassifizierung?
Ein neues Bad einzurichten oder zu modernisieren erfordert Vertrauen. An wen können sich Hausbesitzer und Modernisierer ruhigen Gewissens wenden? „Welcher Betrieb bietet Leistungen, die auf meine Bedürfnisse zugeschnitten sind?” So lauten wichtige Fragen Ihrer Kunden auf dem Weg zum neuen Bad. Diese Orientierung möchte die SHK Ausstellungsklassifizierung bieten.
Das bedeutet für Sie: Noch mehr Kundenorientierung und Transparenz, die Vertrauen schafft und somit dem Kunden die Sicherheit bietet bei ihrem SHK-Betrieb gut aufgehoben zu sein – ein entscheidender Beitrag zu einer guten Kundenbeziehung.
Die Klassifizierung bringt gleichzeitig mehr Transparenz in die SHK-Branche. Darüber hinaus verdeutlicht die Klassifizierung, dass es SHK-Einzelhändler für jeden Kundenwunsch und jedes Bedürfnis gibt – von der guten Standard-Ausstellung bis zum Premium-Badstudio. Die Ausstellerbetriebe der SHK-Innungen bieten Vielfalt und somit eine breite Auswahl für die Kunden.
Was kann und soll die Klassifizierung nicht leisten?
Die Klassifizierung kann Endkunden natürlich die Entscheidung, welcher SHK-Betrieb letztlich den Auftrag erhält, nicht abnehmen. Die Einstufung in die Kategorien trifft keine Aussagen über das Preisniveau des Betriebs.
Die Klassifizierung erlaubt ebenfalls keine Rückschlüsse auf Betriebe, die keinen Stern führen oder sich an der Klassifizierung nicht beteiligt haben.
Welche Kategorien gibt es?
Die SHK-Innungsbetriebe mit eigener Badausstellung werden in fünf Sternekategorien eingeteilt.
Betriebe können einen bis maximal fünf Sterne erreichen. Dabei symbolisiert der fünfte Stern höchste Leistungsfähigkeit und Kundenorientierung.





Welche Kriterien gibt es?
Beurteilt werden fünf Leistungsbereiche:
- Fragen zur Angebots- und Sortimentsbreite
- Ausstellung und Ausstellungsgestaltung
- Gestaltungs- und Beratungskompetenz
- Ausführungskompetenz und
- Qualitätssicherung.
Alle Bereiche werden gleich gewichtet. Es gilt das Prinzip: Je mehr Sterne, desto mehr Kriterien wurden erfüllt. Dabei wird aus dem Blickwinkel des Kunden beurteilt.
Wer klassifiziert?
An der Klassifizierung interessierte SHK-Ausstellerbetriebe können den Fragebogen selbst ausfüllen.
Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima führt anhand der Angaben und mit Unterstützung seiner Landesverbände und SHK-Innungen die Klassifizierung nach den Fachkriterien der Strategiegruppe Verkauf im ZVSHK durch.
Wie funktioniert die Klassifizierung?
Um die Leistungsfähigkeit der SHK-Einzelhändler darzustellen, hat die Expertengruppe der Strategiegruppe Verkauf im ZVSHK einen Fragebogen entwickelt, mit dem sich Ausstellerbetriebe selbst einstufen können. Bei der Entwicklung des Fragebogens wurde darauf geachtet, dass die Beurteilung aus Kundensicht erfolgt. Leistungen und Angebote, die dem Kunden Vorteile bieten, führen zu einer positiven Bewertung.
Sie können den Fragebogen auf dieser Seite online ausfüllen. Beachten Sie auch die Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens.
Natürlich sind Sie dabei verpflichtet, wahrheitsgemäße und möglichst genaue Angaben zu machen, die die SHK-Organisation auch stichprobenartig prüft.
Wenn Sie ein Vier- oder Fünf-Sterne-Ergebnis erzielen werden Sie per E-Mail dazu aufgefordert, 3 Fotos Ihrer Ausstellung zu schicken. Dies ist verpflichtend. Danach dürfen Sie das Qualitätszeichen im Rahmen Ihrer Kommunikation führen und damit werben.
Ihr Klassifizierungsergebnis ist drei Jahre gültig. Danach entscheiden Sie, ob Sie sich weiterhin beurteilen lassen und somit mit Ihren Sternen werben möchten oder nicht. Wenn Sie weiter dabei sein wollen, füllen Sie alle drei Jahre den Fragebogen erneut aus.
Ändern sich zwischenzeitlich Unternehmensdaten, die für die Klassifizierung von Bedeutung sind, so sind Sie verpflichtet, dies mitzuteilen.
Was passiert mit „Schummlern“?
Die SHK-Organisation führt umfangreiche Plausibilitätskontrollen durch. Kommt es zu Beschwerden, so werden diese von der SHK-Organisation im Einzelfall geprüft. Verbleibende Unstimmigkeiten, die vor Ort nicht geklärt werden können, werden in einem Schlichtungsverfahren der Strategiegruppe Verkauf im ZVSHK ausgeräumt. Einer Eigenvergabe der SHK-Sterne durch Ausstellerbetriebe selbst wird durch die SHK-Organisation ein wirksamer Riegel vorgeschoben.
Welche Leistungen erhalte ich?
Sie erhalten ein Zertifikat, das Sie zum Führen des Qualitätssiegels berechtigt sowie die Druckunterlagen für „Ihre“ Sterne. Damit bestimmen Sie individuell, wo die Sterne in Ihrer Firmenpräsentation erscheinen sollen. Die Kosten für die Produktion der Sterne sowie die Integration des Qualitätssiegels in Ihr Firmenerscheinungsbild (CI) tragen Sie.
Darüber hinaus wird Ihre Firma mit dem erzielten Ergebnis im Internetportal www.wasserwaermeluft.de gelistet und kann so von zahlreichen Kunden gefunden werden.
Der ZVSHK wird für die Klassifizierung über Pressearbeit werben – das kommt auch Ihrem Betrieb zugute.
Was kostet die Teilnahme?
Für die erstmalige Klassifizierung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 59 Euro erhoben. Jede weitere Klassifizierung erhalten Sie für 49 Euro. Die Jahreslizenz beträgt 99 Euro.
Sie sind mit Ihrem Klassifizierungsergebnis nicht zufrieden und möchten sich verbessern?
Selbstverständlich ist es auch möglich, sich vor Ablauf der drei Jahre erneut klassifizieren zu lassen, z. B. wenn Sie der Auffassung sind, dass sich Ihr Betrieb verbessert hat.
Sie erreichen „nur” einen oder zwei Sterne? Seien Sie sicher, dass es auch für Ihren Betrieb die passende Kundengruppe gibt! Denken Sie an die Hotelsterne: Nicht jeder Gast möchte im 5-Sterne-Hotel übernachten, komfortable 1- oder 2-Sterne-Hotels bieten zahlreiche Vorteile und werden von den Kunden geschätzt.
Wenn Sie es wünschen, erhalten Sie Hinweise, wie Sie Ihren Betrieb noch kundengerechter ausrichten können.
Die SHK-Organisation stellt Ihnen hierzu ein umfangreiches Beratungs- und Weiterbildungsangebot zur Verfügung.
Wer beantwortet Fragen?
Sollten Sie Fragen z. B. zu Ihrer Einstufung haben oder einmal mit Aspekten der Klassifizierung nicht einverstanden sein, so können Sie sich gerne an Ihre SHK-Organisation wenden.
E-Mail: ausstellungsklassifizierung(at)zvshk.de
Bei Bedarf wird die Strategiegruppe Verkauf im ZVSHK dann über Ihre Fragen beraten und Sie entsprechend informieren.
Selbstverständlich werden Ihre Angaben vertraulich behandelt. Lediglich das Ergebnis der Klassifizierung wird wie beschrieben veröffentlicht.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
Ihre SHK-Organisation
Hinweise zum Fragebogen !!!
Bevor Sie mit dem Ausfüllen des Fragebogens anfangen, möchten wir Sie auf folgendes hinweisen: Der Fragebogen hat vier Frageblöcke A - D, ist somit umfangreich, und das Ausfüllen wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Dehalb empfehlen wir Ihnen, das leere PDF-Dokument zunächst auszudrucken und dann in Papierform zu bearbeiten.
Wenn Sie die Fragen vollständig beantwortet und alle Informationen zusammengestellt haben, können Sie dann bequem und zügig Ihre Antworten in der Online-Maske erfassen und schließlich für Ihre SHK-Organisation zur Bearbeitung freigeben.
Bitte beachten Sie auch, dass der Fragebogen ausschließlich online eingereicht werden kann.
Wenn Sie ein Vier- oder Fünf-Sterne-Ergebnis erzielen, werden Sie per E-Mail dazu aufgefordert, 3 Fotos Ihrer Ausstellung zu schicken. Dies ist verpflichtend. Sie können die Fotos im jpg-, bmp- oder gif-Format senden.
Viel Erfolg wünscht Ihre SHK-Organisation
Sie möchten an der Ausstellungsklassifizierung teilnehmen?
Dann melden Sie sich bitte mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an und füllen den Fragebogen online aus.
Sofern Sie als Mitglied der SHK-Organisation noch keine Zugangsdaten besitzen, erhalten Sie diese von Ihren zuständigen SHK-Landesinnungs- oder -Fachverband oder vom Zentralverband SHK.