Der ZV-Quicklink ermöglicht es Ihnen, einen bestimmten Artikel leicht wiederzufinden oder weiterzugeben.
Diesen Code können Sie auf zwei einfache Arten verwenden:
- Geben Sie QL0112307 in die Suchbox dieser Seite ein.
- Kopieren Sie den folgenden Link und verwenden ihn in E-Mails, Postings usw.: https://www.zvshk.de/qlink/QL0112307
In die Zwischenablage kopieren:
SHK-Ausbildungsberufe: Berufe mit Zukunft
Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima vertritt vier Handwerksberufe. Diese sind das Behälter- und Apparatebauerhandwerk, das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk, das Klempnerhandwerk und das Ofen- und Luftheizungsbauerhandwerk. Für jedes der vier Handwerke gibt es eine staatlich anerkannte Berufsausbildung sowie eine staatlich anerkannte Fortbildung zum Handwerksmeister.
Der Ausbildungsberuf im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk ist der/die Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Die anderen Ausbildungsberufe sind gleichnamig zum ursprünglichen Handwerk. Die Ausbildungsberufe Behälter- und Apparatebauer/-in, Klempner/-in sowie Ofen- und Luftheizungsbauer/-in.
Gemeinsame Ausbildungsinitiative des SHK-Handwerks
Unter dem Motto „Zeit zu starten“ will die bundeseinheitliche Kampagne mit ihren Informations- und Werbematerialien Schülerinnen und Schüler bei ihrer Berufswahl für eines der vier Gewerke im SHK-Handwerk begeistern. Der ZVSHK und seine 17 Landesverbände haben die Kampagnenausrichtung gemeinsam erarbeitet.
Informationen zu den Ausbildungsberufen des Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerks
SHK-Ausbildungshandbuch
Informationen für Betriebe, die ausbilden wollen
Eine Berufsausbildung bietet jungen Menschen eine berufliche Qualifikation und damit die Sicherung der persönlichen Lebensgrundlage. Den Betrieben sichert sie den eigenen Nachwuchs und die Entwicklung künftiger Fachkräfte. Diese Broschüre wurde speziell für SHK-Betriebe zusammengestellt, die zum ersten Mal ausbilden wollen und liefert nützliche Informationen, Hinweise und Tipps.
BerufsAbitur
Eine erste bundesweite Bildungsmarke zur weiteren Stärkung der Attraktivität der Berufsbildung soll das BerufsAbitur werden. Mit der Verknüpfung von Gesellenabschluss und allgemeiner Hochschulzugangsberechtigung sollen leistungsstarke Jugendliche für das Handwerk gewonnen werden.
Seit dem Schuljahr 2016/2017 laufen in sechs Bundesländern Pilotprojekte zur Gestaltung dieser Doppelqualifikation (duale Berufsausbildung und Abitur). Politik und Handwerk haben das Konzept entwickelt, um leistungsstarke Jugendliche mit mittlerem Schulabschluss optimal zu fördern.
Eckwerte der Modellvarianten
In den Bundesländern kommen unterschiedliche Modelle zur Anwendung, so dass auf Bundesebene insgesamt drei Modellvarianten festzustellen sind. Diese verfügen über die in der Tabelle aufgeführten Eckwerte.
Kriterien | Bemerkung |
---|---|
Strukturelle Gliederung | Modellabhängig (über vier Jahre gleichzeitiger Besuch aller Lernorte) |
Lernorte | Betrieb, Berufsschule, weiterführende berufliche Schule |
Zugangsvoraussetzungen | Mittlerer Schulabschluss |
Abschlüsse | Fachgebundene bzw. Allgemeine Hochschulreife, Geselle/Gesellin |
Zeitumfang | 4 Jahre |
Rechtsstatus | Auszubildende/-r und Schüler/-in Ausbildungsvertrag über 4 Jahre |