EuroSkills
- Europameisterschaften der Berufe
Die EuroSkills kompakt
Die EuroSkills sind die größte Leistungsschau beruflicher Talente in Europa: Seit 2008 kommen alle zwei Jahre rund 600 junge Talente aus 32 Ländern zusammen, um sich in insgesamt 43 Wettbewerben aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung miteinander zu messen – unter den Augen von bis zu einhunderttausend Besucherinnen und Besuchern. Nach den EuroSkills in Danzig im Jahr 2023, findet der nächste Wettbewerb 2025 im dänischen Herning statt, anschließend geht es 2027 nach Düsseldorf.
EuroSkills 2023

Die Europameisterschaft der Berufe, die EuroSkills, fand vom 5. bis 9. September 2023 statt.
In Danzig, Polen kamen rund 600 Fachkräfte zusammen, die in 45 bis 50 Disziplinen um den EM-Titel kämpften.
Unter dem Motto #unitedbyskills fand im September 2023 der EuroSkills Wettbewerb in Polen statt. Veranstaltet wurde „EuroSkills Gdańsk 2023“ von der polnischen Stiftung für die Entwicklung des Bildungssystems (FRSE), WorldSkills Poland, der Stadt Danzig und AMBEREXPO Gdańsk.
Die deutsche Berufe-Nationalmannschaft umfasste 30 unter 25-jährige junge Talente und wurde vom Zentralverband des Deutschen Handwerks und WorldSkills Germany betreut. Es war das größte deutsche Team, das je bei einem EuroSkills-Wettbewerb angetreten ist. Von den 27 Einzel- und Teamwettbewerben, an denen Deutschland teilnahm, sind 17 aus dem Handwerk. Die Teilnahme wurde gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
In den SHK-Gewerken traten an:
- Skill 15 - Plumbing & Heating (Anlagenmechaniker SHK):
Stefanie Hahn (I. Bundessiegerin 2022), Bayern - Skill 49 - Metal Roofing (Klempner):
Nils Aude (Landessieger NRW 2022)
Beide Profis waren sehr engagiert und haben ihre besten Leistungen gegeben, jedoch in diesem Jahr leider keine Medaillen erzielt.
Weitere Informationen: