Zentralverband SHK

Lesezeichen

Min

Aktuelle Beiträge

Haftungsübernahmevereinbarungen sind seit vielen Jahren eines der wichtigsten Instrumente, um den SHK-Mitgliedsbetrieben unnötige Kosten und Papierkram zu ersparen.

Haftungsübernahmevereinbarung - Partnerschaft im Schadensfall

Allgemeines zur HÜV Der ZVSHK schließt mit Herstellern der SHK-Branche sogenannte Haftungsübernahmevereinbarungen (früher Gewährleistungsvereinbarungen) ab. Inhalt dieser Vereinbarungen ist es, dem SHK-Mitgliedsbetrieb einen Ersatz seiner Aufwändungen zu geben, die ihm deshalb entstehen, weil ein mangelhaftes Produkt einen Schadensfall verursacht…

Leitfaden mit Anlagen zu den neuen Datenschutzregeln

Neue Datenschutzregeln seit 25. Mai 2018

Zum 25. Mai 2018 trat die Verordnung zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Warenverkehr (EU-Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO) vom 27. April 2016 in Kraft. Zeitgleich gelten auch die Änderungen des Bundesdatenschutzgesetz (BDSG 2018).

Mit der Reform soll sichergestellt werden, dass in allen…

SHK-Betriebe müssen unter Arbeitsschutzgesichtspunkten vor Aufnahme von Arbeiten grundsätzlich eine Gefährdungsbeurteilung vorzunehmen. Diese ist zu dokumentieren.

Musterschreiben Corona-Risikoermittlung

Grundsätzlich gilt selbstverständlich auch aus Sicht des ZVSHK das Gebot, Risiken bestmöglich zu minimieren. Je nach Situation sollte daher vor Auftragsbearbeitung immer geprüft werden, ob zugunsten des Schutzes der Mitarbeiter und der Kunden die Vermeidung aller sozialen Kontakte nicht auch hier greifen und eine Verschiebung des Auftrages auf…

So erhalten Betriebe unbürokratische Überbrückungshilfen

Corona-Pandemie

Die Absage der Internationalen Handwerksmesse (IHM) bringt einzelne Handwerksbetriebe in existenzielle Notlagen. Zudem wirkt sich die Unterbrechung internationaler Lieferketten inzwischen auch auf die deutsche Wirtschaft aus. Wie die Politik dem Handwerk jetzt entgegenkommen könnte.

Für die Schreinerei Liedl aus Pfarrkirchen in Niederbayern ist…

Das Coronavirus breitet sich immer weiter aus, die Verunsicherung ist auch in den Betrieben groß. Was man über arbeitsrechtliche Konsequenzen des Virus wissen muss.

Coronavirus und Arbeitsrecht: Das sollten Betriebe wissen

Das Coronavirus breitet sich immer weiter aus. In deutschen Firmen ist die Verunsicherung daher groß – sowohl auf Arbeitgeberseite als auch bei der Belegschaft. Was man über arbeitsrechtliche Konsequenzen des Virus wissen muss.

Wie muss der Arbeitgeber reagieren, wenn ein Fall im Betrieb auftritt?

Zeigt ein Mitarbeiter Symptome von Covid-19, ist…

Information der Bundesvereinigung Bauwirtschaft zum Corona-Virus und Schutzvorkehrungen

Arbeits- und Gesundheitsschutz: Informationen zum Corona-Virus

Nachdem das Coronavirus 2019-nCoV, das mittlerweile SARS-CoV-2 heißt, zuerst in China aufgetreten war, hat es mittlerweile auch Deutschland und den ersten Baubetrieb erreicht. Wir möchten Ihnen daher Informationen zum Virus zukommen lassen sowie darüber informieren wie das Risiko einer Ansteckung reduziert werden kann. In dem gesonderten, folgenden…

Alle Betreiber einer Website sind verpflichtet, auf ihrer Homepage eine Datenschutzerklärung zu platzieren.

Datenschutzrechtliche Verpflichtungen für Betreiber einer Website

Immer mehr Betriebe nutzen das Internet, um Ihren Betrieb vorzustellen und auf diesem Wege neue Kunden zu akquirieren. Nicht selten werden in diesem Zusammenhang Daten von Besuchern des Auftrittes gespeichert. Hierzu sollte den Betreibern eines solchen Internet-Auftrittes folgendes bewußt sein.

Alle Betreiber einer Website sind verpflichtet, auf…

Die Verjährung sollte man immer im Auge behalten. Egal welcher Anspruch betroffen ist, immer verjähren diese nach einer gewissen Zeit.

Verjährung von Ansprüchen

Dabei ist es egal, ob es ein Anspruch des Kunden auf Nachbesserung, ein Anspruch des Unternehmers gegen den Großhändler oder auch nur der Werklohnanspruch ist.

Man sollte daher vorher wissen, wann dieser Zeitpunkt eintritt, um rechtzeitig die erforderlichen Maßnahmen ergreifen zu können. Denn was nutzt einem der beste Anspruch, wenn man bei dessen…

Am Ende des Jahres prüfen

Verjährung droht

Zum Jahresende offene Forderungen auf Verjährung prüfen

Der 31.12.2022 ist der Stichtag, an dem Ansprüche verjähren, die im Laufe des Jahres 2019 entstanden sind. Daher sollte jeder Unternehmer vor diesem Termin seine Geschäftsunterlagen noch einmal durchforsten und nach offenen Werklohnforderungen aus dem Jahre 2019 Ausschau halten.

Denn alle…

Informationen und Unterlagen für Handwerksbetriebe

Umsetzung und Beachtung der neuen Datenschutzregeln

Die Umsetzung und Beachtung der neuen Datenschutzregeln ist von großer Praxisrelevanz. Die „Praxis Datenschutz“ sowie der sämtliche Themen umfassende Leitfaden bieten einen vertieften Überblick über die wichtigsten Aspekte des Datenschutzrechts für die betriebliche Praxis. Eine Information des ZDH