Zentralverband SHK

Lesezeichen

Min

Aktuelle Beiträge

Der Arbeitgeber hat gegenüber seinem Arbeitnehmer bei Kündigung bestimmte Informationspflichten. Bislang war allerdings nicht ganz klar, welche Folgen die Verletzung dieser Verpflichtungen hat. Dazu gibt es nun erste Rechtsprechung. Die Verpflichtung des Arbeitgebers erstreckt sich darauf, dass er seinen gekündigten Arbeitnehmer frühzeitig über…

Aufgrund der zeitlichen Differenz zwischen Angebotserstellung und Warenabnahme beim Großhandel kann es dazu kommen, dass zwischenzeitlich eine erhebliche Preisdifferenz besteht. Das Risiko, auf dieser Differenz sitzen zu bleiben, kann für den SHK-Betrieb existentielle Bedeutung haben. Daher bedarf es einer gewissen Sicherheit für den SHK-Betrieb,…

Höchstgrenzen für die tägliche und wöchentliche Arbeitszeit werden im Arbeitszeitgesetz geregelt. Grundsätzlich gilt ein tägliches Limit von 8 Stunden, die allerdings auf 10 Stunden ausgeweitet werden kann, wenn ein Ausgleich innerhalb von 6 Monaten bzw. 24 Wochen erfolgt. Tarifvertraglich kann diese Frist auch verändert werden. Die wöchentliche…

Abmahnungen mit Augenmaß einsetzen Eine arbeitsrechtliche Abmahnung kann nur dann ihre Funktion erfüllen, den Arbeitnehmer zu warnen, wenn er die Drohung ernst nehmen muss. Wird dieses Mittel vom Arbeitgeber im Übermaß eingesetzt, ohne die Konsequenzen der Kündigung letztendlich zu ziehen, läuft die Drohung ins Leere. Das Bundesarbeitsgericht…

Wer als (General-)Unternehmer auf einer Baustelle ein Baustellengerüst benutzt, muss selbst prüfen, ob das Gerüst den Unfallverhütungsvorschriften entspricht. OLG Bremen, Urteil vom 31.10. 2003 (4 U 10/03)  Das Gericht hatte folgenden Sachverhalt zu beurteilen. Der Kläger stürzte bei Putzarbeiten auf der Baustelle von einem Baugerüst ca. 4 Meter…

BGH stellt die bisherige Praxis der Vereinbarung von zusätzlichen AGB neben der Vereinbarung der VOB Teil B in Frage.

Vertragsrecht: VOB Teil B - Urteil des BGH

Aufgrund eines kürzlich ergangenen Urteils des Bundesgerichtshofs (BGH Urt. v. 22.01.2004 - VII ZR 419/02) mit der wesentlichen Aussage "Jede vertragliche Abweichung von der VOB/B führt dazu, dass diese nicht als Ganzes vereinbart ist. Es kommt nicht darauf an, welches Gewicht der Eingriff hat." hat sich der Arbeitskreis Recht des ZVSHK dazu…

Eine Kündigung, die nach § 8 Nr. 2 bis 4 VOB/B für den Fall erklärt wird, dass ein außerordentlicher Kündigungsgrund vorliegt, kann in eine freie Kündigung umgedeutet werden, wenn der Inhalt des Kündigungsschreibens nichts gegenteiliges aussagt.

Baurecht: Umdeutung einer außerordentlichen Bauvertragskündigung in eine freie Kündigung

Der BGH hatte einen Fall zu entscheiden, in dem es um die schlüsselfertige Errichtung eines Einfamilienhauses ging. Der Auftraggeber hatte bereits eine Abschlagszahlung von 17.000 Euro gezahlt. Nachdem der Auftragnehmer aufgrund der Insolvenz seiner persönlich haftenden Gesellschafterin nicht rechtzeitig mit den Bauarbeiten angefangen hatte,…

Wenn in einem Leistungsverzeichnis bestimmte Materialien mit Markennamen oder Warenzeichen aufgenommen sind und mit einem Werkvertrag schriftlich vereinbart wurden, darf nicht ohne weiteres davon abgewichen und andere Materialien eingebaut werden.Nach Abschluss eines Werkvertrages dürfen nur andere Materialien eingebaut werden, wenn die…

In der Werbung ist sie weiterhin massiv präsent: Die englische Gesellschaftsform der Limited. Ist sie aber eine sinnvolle Alternative für einen ausschließlich in Deutschland tätigen SHK-Betrieb? Diese Frage kann letztendlich nur der Unternehmer selbst ent

SHK Limited - Alternative zur GmbH?

Viele Gründer sehen in erster Linie, dass für die Gründung einer Ltd. ein Gründungskapital von 1 Pfund ausreicht. Gegenüber dem derzeitigem Erfordernis von 25.000 Euro für die Gründung einer GmbH ein gehöriger Unterschied, der auch bei der derzeit angedachten Absenkung auf 10.000 Euro nicht weg zu diskutieren ist. Übersehen werden dabei aber…

Auf Veranlassung der Bundesregierung hat das Bundesbauministerium in Zusammenarbeit mit den Bauverbänden ein Präqualifikationssystem für Baubetriebe entwickelt, das bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge zukünftig angewendet werden soll. Danach ist vorg

Bau- und Vergaberecht: Präqualifikation von Baubetrieben

Prüfungskriterien sind die in § 8 VOB/A definierten Anforderungen. Nach bestandener Prüfung wird der präqualifizierte Baubetrieb in eine Unternehmensliste eingetragen, die im Internet unter www.pq-verein.de einsehbar ist. In den passwortgeschützten Teil dieser Liste können nur die öffentlichen Bauvergabestellen einsehen und sich über die…